Adverbien und Satzarten: Eine Übersicht

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Das Adverb

Das Adverb ist ein Wort mit lexikalischer Bedeutung der Klasse D, unveränderlich in Geschlecht und Zahl: heute, hier, entweder.

Die wichtigsten Funktionen sind:

  • Verbkomplement (Umstandsergänzung): Wir kommen später.
  • Modifikator des Adjektivs: Diese Tests waren relativ einfach.
  • Attribut: Meine Freunde sind auch so.
  • Modifikator eines anderen Adverbs: Du bist zu weit gegangen.
  • Modifikator einer Präpositionalphrase: Wir lassen es für später.
  • Modifikator eines Adverbs oder Substantivs in Apposition: Hier in der Nähe wohnt er.

Klassifizierung der Adverbien

Nach ihrer Form:

  • Relativadverbien: wo, wann, wie
  • Interrogativ- und Exklamativadverbien: wo, wann, wie, wie viel
  • Adverbien im Gerundium: Ich gehe schreiend in die Klasse.

Nach ihrer Bedeutung:

  • Ort
  • Zeit
  • Art und Weise
  • Menge
  • Bejahung oder Verneinung
  • Wunsch
  • Zweifel
  • Ausschluss oder Integration

Adverbiale Ausdrücke

Zwei oder mehr Wörter, die syntaktisch einer einzigen Gruppe entsprechen, die äquivalent zu einem Adverb ist (z. B. in Wirklichkeit, vielleicht).

Satzarten nach der Einstellung des Sprechers

  • Deklarativsätze: Der Inhalt des Satzes wird objektiv dargestellt. Der Sprecher erklärt seine Meinung ohne emotionale Beteiligung (z. B. Die Glühbirne in meinem Zimmer ist kaputt). Sie können bejahend oder verneinend sein.
  • Exklamativsätze: Der Sprecher beteiligt sich emotional am Inhalt des Satzes, was durch die Intonation festgestellt wird. Jeder Satz kann als exklamativer Satz verwendet werden.
  • Interrogativsätze: Der Sprecher stellt Fragen. Man unterscheidet:
    • Totale Interrogativsätze: Fragen nach dem gesamten Inhalt (z. B. Hast du das Glas zerbrochen?).
    • Partielle Interrogativsätze: Fragen nach einem Teil des Inhalts (z. B. Wer hat das Glas zerbrochen?).
    • Direkte Interrogativsätze
    • Indirekte Interrogativsätze
  • Imperativsätze: Drücken eine Bitte oder einen Befehl aus (z. B. Beweg dich nicht!).
  • Desiderativsätze: Drücken einen Wunsch aus (z. B. Hoffentlich geht alles gut!).
  • Dubitativsätze: Drücken Zweifel aus (z. B. Vielleicht habe ich Recht).

Weitere Satzfunktionen

  • Attribut: Stimmt in Genus und Numerus mit dem Subjekt überein, erscheint nur in nominalen Prädikaten und kann durch es ersetzt werden.
  • Ergänzung: Ist eine Präpositionalphrase, deren Präposition vom Verb gefordert wird. Viele pronominale Verben werden mit einer Ergänzung konstruiert (z. B. sich trauen).

Entradas relacionadas: