Die Aeneis von Vergil: Eine Analyse

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 6,27 KB.

Die Aeneis: Ein unvollendetes Meisterwerk

Die Aeneis ist ein unvollendetes Werk, wie einige Verse, die in einem Halbsatz enden, zeigen. Einige Linien sind ausgefeilter als andere. Es wird vermutet, dass Vergil zunächst in Prosa schrieb und diese dann in Verse übertrug. Dies würde die einfache Sprache und den eher prosaischen Ton erklären.

Handlung: Aeneas' Reise und die Gründung Roms

Das Thema ist die Reise des Aeneas mit Ascanius und Anchises von Troja zu einer neuen Stadt. Dies wird in den ersten sechs Büchern erzählt. Die wichtigste Episode ist der Tod von Dido in Karthago. Dido und Aeneas verlieben sich, aber Aeneas verlässt Dido, woraufhin sie Selbstmord begeht. Danach setzt Aeneas seine Reise fort und kommt nach Latium in Rom, wo er Latinus trifft und dessen Tochter Lavinia heiratet. Lavinia war bereits Turnus versprochen, was zu einem Krieg führt, den Aeneas gewinnt, jedoch mit einem Mangel an Pietät. Dies ermöglicht Interpretationen der Aeneis, entweder als lineare Verherrlichung Roms oder als versteckte Kritik an Rom.

Dieser Konflikt zwischen Helden und Völkern wird in den letzten sechs Büchern erzählt und ähnelt dem Trojanischen Krieg. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil ist im Ton der Odyssee, der zweite im Ton der Ilias. Das Thema war bereits bei Ennius und Naevius vorhanden, die jedoch ein historisches Epos schrieben, während Vergil sich der Mythologie zuwendet.

Typus: Mythologisches Epos mit universellem Hintergrund

Typus: Dieses mythologische Epos ist weit entfernt von der Zeit, in der es geschrieben wurde, behandelt den Mythos jedoch auf eine neue Weise. Obwohl die Ereignisse legendär sind, haben sie einen universellen, historischen Hintergrund mit einem zeitlosen Ton. Häufig wird die Vergangenheit mit der Zukunft Roms verbunden.

Struktur und Aufbau: Hexameter und Zweiteilung

Das Werk ist in Hexametern geschrieben und umfasst zwölf Bücher (die Hälfte von Homers Epen). Es hat eine umfangreiche und klar erkennbare Struktur, die in zwei Blöcke unterteilt ist: sechs Bücher im Stil der Ilias und sechs im Stil der Odyssee. Diese sind wiederum in drei Gruppen zu je vier Büchern unterteilt: Bücher 1-4 handeln von Dido, Bücher 5-8 von Aeneas und Bücher 9-12 von Turnus. Darüber hinaus kann man die ungeraden von den geraden Büchern durch die Steigerung der dramatischen Spannung unterscheiden: Buch 2 mit der Zerstörung Trojas, Buch 4 mit der Katastrophe durch Didos Leidenschaft und Buch 6 mit dem Abstieg in die Unterwelt. In Buch 1 ist die Spannung geringer, mit den Leichenspielen zum Tod des Anchises.

Sowohl in der Aeneis als auch in der Odyssee gibt es eine menschliche und eine göttliche Ebene mit der Anwesenheit von Göttern und anderen Personifikationen, wie den Furien, die in den Lauf des Schicksals eingreifen. Es scheint auch eine Moralisierung der Götter zu geben.

Erzählweise: Prolepsen und Analepsen

Die Erzählung ist linear, wird aber durch Prolepsen und Analepsen (Vorwegnahmen oder Rückblicke) unterbrochen. In den Büchern 2 und 3 wird der Untergang Trojas erzählt. Es gibt auch Hinweise auf zukünftige Ereignisse (die nahe Zukunft Roms) auf dem Schild des Aeneas. Dort finden sich Anspielungen auf mythische und historische Figuren wie Catilina und Augustus. Ähnliches findet sich beim Abstieg in die Unterwelt.

Weiterentwicklung des Gefühls und Subjektivität

Es gibt eine Weiterentwicklung des Gefühls, die mit bestimmten Charakteren verbunden ist. Der Autor selbst spricht in der zweiten Person, mit Interjektionen oder der Subjektivität eines anderen Charakters.

Einflüsse und Modelle: Homer, Alexandriner, römisches Epos

Ein wichtiges Merkmal ist das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Modellen des Epos: Homer, die Alexandriner, das römische Epos. Vergil kombiniert die Eigenschaften der einzelnen Modelle, ohne sie nebeneinander zu stellen, sondern indem er sie miteinander verschmilzt. Der Sturm auf dem Meer, die Leichenspiele, der Schild, der Abstieg in die Unterwelt sind direkt aus Homers Gedichten übernommen.

Verbindung von Zeitlosigkeit und Realität

Es gibt eine Tendenz, sich von der Realität zu entfernen und zeitlose Werte zu betonen, die jedoch durch die Einführung realer, erkennbarer Elemente ausgeglichen wird:

  • Im ersten, an die Odyssee angelehnten Teil gibt es Unterschiede in den Gründen für die Reise: Odysseus kehrt zu seiner Frau nach Hause zurück, während Aeneas aus Troja flieht und eine neue Stadt gründet (eine bürgerliche Rolle, die von den Göttern diktiert wird).
  • Im zweiten, an die Ilias angelehnten Teil gibt es viele Informationen über die Vorgeschichte Roms, die vor allem aus Cato stammen.
  • Die Alexandriner tragen ebenfalls zum Charakter der Aeneis bei, wie die charakteristischen Merkmale typischer Szenen und Details, die individuell, aber typisch sind. Auch die Figuren stehen unter dem Einfluss von Euripides' Tragödie. Vom römischen Epos übernimmt Vergil den Charakter und den Untergang Roms.

Die wichtigsten Figuren: Aeneas und Dido

Die bekanntesten Figuren sind:

  • Aeneas: Ein Held, der sich seiner Verantwortung bewusst ist. Er muss Rom gründen und ist vor allem für die Menschen verantwortlich, die ihm unterstehen. Daher wird er als pius bezeichnet: Aeneas, der Fromme.
  • Dido: Vergil führt eine Geschichte ein, die bereits bei anderen Autoren vorhanden sein könnte, aber mit einem Charakter, der aus früheren Modellen aufgebaut ist: die Medea des Apollonius von Rhodos, die Heldinnen des Euripides, Ariadne aus Catulls Gedicht 64. Sie hat eine entscheidende Aufgabe für Aeneas und ist von Wut und Leidenschaft geprägt, beeinflusst von der Tragödie (auch Apollonius steht Pate, da sie wie Medea den Rat ihrer Schwester Anna sucht). Die leidenschaftliche Liebe wird wie eine Krankheit dargestellt, die den Lauf der Dinge verändern kann.
Stil: Schlichtheit und Eleganz

Der Stil ist von Schlichtheit und Einfachheit geprägt, aber nicht ohne Eleganz.

Entradas relacionadas: