Agrar- und Fischereiwirtschaft: Wichtige Begriffe und Definitionen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB
Bewässerte Landwirtschaft
Die bewässerte Landwirtschaft ist eine Anbautechnik, bei der Pflanzen zusätzlich mit Wasser versorgt werden, um intensive Landwirtschaft zu ermöglichen. Obwohl sie Herausforderungen wie die übermäßige Wassernutzung mit sich bringt, finden sich die meisten bewässerten Flächen an der Mittelmeerküste sowie in den Tälern von Ebro, Duero und Tejo.
Extensive Landwirtschaft
Die extensive Landwirtschaft findet auf großen Flächen statt und erfordert im Vergleich zur intensiven Landwirtschaft wenig Arbeitseinsatz und Kapital.
Intensive Landwirtschaft
Die intensive Landwirtschaft wird auf sehr begrenzten Flächen betrieben. Sie ist kapital- und arbeitsintensiv, um hohe Erträge zu erzielen, und beinhaltet den Einsatz moderner Methoden und Technologien.
Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ)
Als ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) werden die Meeresgebiete bezeichnet, in denen einzelne Staaten exklusive Rechte zur Nutzung der Ressourcen, insbesondere der Fischerei, haben. Im Jahr 1982 legten die Vereinten Nationen die Grenzen dieser Zonen auf 200 Seemeilen fest.
Sharecropping (Teilpacht)
Sharecropping, auch als Teilpacht bekannt, ist ein System des Grundbesitzes, bei dem der Pächter einen vereinbarten Anteil des Ertrags oder Gewinns an den Landbesitzer abgibt.
Brache
Brache ist eine traditionelle landwirtschaftliche Praxis, insbesondere im Trockenfeldbau. Dabei wird Ackerland für einen variablen Zeitraum nicht bewirtschaftet, um sich zu erholen. Vor der nächsten Aussaat muss die Bodenkruste gebrochen werden, um die Aufnahme von Regenwasser zu verbessern und Unkraut zu entfernen.
Handelsgewächse
Handelsgewächse sind Pflanzenarten, die nicht primär zur Nahrungsmittelproduktion angebaut werden, sondern für andere Zwecke, wie zum Beispiel die Gewinnung von Rohstoffen für die Industrie oder Genussmittel wie Tabak.
Holding (Landwirtschaftlicher Betrieb)
Eine Holding bezeichnet im landwirtschaftlichen Kontext die grundlegende Einheit der landwirtschaftlichen Produktion oder einen landwirtschaftlichen Betrieb.
Ranching (Weidewirtschaft)
Ranching ist eine Form der extensiven Viehzucht, die in großen Gebieten betrieben wird und im Vergleich zu anderen Viehzuchtformen wenig Arbeitseinsatz erfordert.
Latifundium
Ein Latifundium ist ein sehr großer Grundbesitz, der oft durch abwesende Eigentümer und ineffiziente Bewirtschaftung gekennzeichnet ist, was zu geringer Produktivität führen kann.
Kleinbauernhof
Ein Kleinbauernhof ist ein kleiner landwirtschaftlicher Betrieb. Solche Betriebe haben oft Schwierigkeiten, wettbewerbsfähig zu sein, und sind daher vom Verschwinden bedroht.
Monokultur
Monokultur ist ein Anbausystem, das den Anbau einer einzigen Pflanzenart auf einer Fläche über einen längeren Zeitraum umfasst.
Hochseefischerei
Die Hochseefischerei wird in Offshore-Gebieten, weit entfernt von den Küsten, betrieben. Sie nutzt entwickelte Techniken und große Schiffe, um hohe Fangmengen zu erzielen.
Küstenfischerei
Die Küstenfischerei findet in Küstennähe statt. Sie wird typischerweise mit kleineren Booten, handwerklichen Methoden und üblicherweise tagsüber betrieben.
Kontinentalschelf (Kontinentalsockel)
Der Kontinentalschelf (oder Kontinentalsockel) ist der unterseeische Bereich, der sich vom Beginn der Kontinentalschollen und Inseln bis zur Begrenzung des Kontinentalhangs erstreckt, welcher einen deutlichen Anstieg der Steigung aufweist.
Bewässerung
Bewässerung ist die künstliche Zufuhr von Wasser zu landwirtschaftlichen Flächen, um das Pflanzenwachstum zu fördern, insbesondere in Gebieten mit unzureichendem Niederschlag.
Fruchtfolge
Fruchtfolge zielt darauf ab, die Erschöpfung des Bodens zu verhindern. Dabei werden verschiedene Pflanzenarten nacheinander auf derselben Fläche angebaut, um die Bodengesundheit zu erhalten und die Erträge zu optimieren.
Saisonale Migration (Transhumanz)
Die saisonale Migration, auch als Transhumanz bekannt, ist die jahreszeitliche Wanderung von Tieren (insbesondere Vieh) oder Menschen, um Zugang zu neuen Weidegründen oder Ressourcen zu erhalten. Der Hauptfaktor, der diese Migration beeinflusst, ist das Klima.