Agrarlandschaft und Tertiarisierung der spanischen Wirtschaft

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Agrarlandschaft von Bergregionen

Diese Landschaft zeichnet sich durch unterschiedliche Höhenlagen, steile Hänge und ein Klima mit kalten Wintern sowie ergiebigen Niederschlägen aus.

Merkmale der Agrarstruktur

  • Sehr geringe Bevölkerungsdichte und Abwanderungstendenzen.
  • Traditionelle Streusiedlung.
  • Vorherrschend sind kleine, begrenzte Parzellen.
  • Die Landnutzung ist vielfältig und richtet sich nach den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen:
    • Landwirtschaft in den Talsohlen.
    • Forstwirtschaft in den Wäldern.
    • Viehställe sowie Sträucher und Gräser in den höheren Lagen.
  • Im Norden der Halbinsel wird Landwirtschaft hauptsächlich in den Talsohlen der Berge betrieben und umfasst Obstgartenkulturen. In den Bergen, die nicht vom thermischen Einfluss der Levante und des Südens profitieren, finden sich einige Kulturen auf terrassierten Hängen und Terrassen.
  • Die extensive Viehzucht, hauptsächlich von Rindern und Schafen, nutzt die Waldlichtungen an den Hängen.
  • Die Holzgewinnung konzentriert sich auf Brenn- und Bauholz.

Die Tertiarisierung der spanischen Wirtschaft

Der tertiäre Sektor umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungen für die Gesellschaft zu erbringen. Es ist ein Sektor, der weder dem primären noch dem sekundären Sektor zuzuordnen ist. Sein Wachstum seit den 1960er Jahren führte zur Tertiarisierung der spanischen Wirtschaft, wobei Dienstleistungen einen Großteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen (2004: 64,5%).

Ursachen des Wachstums im Dienstleistungssektor

  • Ein höheres Lebensniveau (Familieneinkommen und Kaufkraft) ermöglichte eine Steigerung des Dienstleistungsverbrauchs, und die Anforderungen an diese Dienstleistungen wurden immer zahlreicher und spezialisierter.
  • Die Industrie hat das Outsourcing von Dienstleistungen erleichtert.
  • Die industrielle Entwicklung in den 1960er Jahren förderte das Wachstum von Dienstleistungen wie Transport und Finanzwesen. Die moderne Industrie nutzt neue Technologien, die zunehmend anspruchsvolle Arbeit und viele spezialisierte Dienstleistungen erfordern.
  • Der Tourismus-Boom trug maßgeblich zum Wachstum von Dienstleistungen wie Gastronomie, Handel, Transport, Bankwesen und Unterhaltung bei.
  • Die Zunahme öffentlicher Dienstleistungen durch die Schaffung regionaler und europäischer Verwaltungen sowie die Einführung des Wohlfahrtsstaates stimulierte das Wachstum von Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung.
  • Die zunehmende Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt erfolgte vor allem in diesem Sektor und führte zur Entwicklung spezifischer Dienstleistungen, wie beispielsweise der Kinderbetreuung.

Verwandte Einträge: