Agrarlandschaften Spaniens: Mittelmeer & Gebirge

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Landwirtschaft im Mittelmeerraum: Merkmale & Anbau

Dieser Landschaftstyp umfasst die Küstenregionen des Mittelmeers, das Guadalquivir-Tal sowie die Balearen. Er zeichnet sich durch ein zerklüftetes Gelände und ein mediterranes Klima an der Küste aus, das im Sommer sehr geringe Niederschläge aufweist.

Agrarstruktur im Mittelmeerraum

  • Ein Großteil der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig.
  • Der Landbesitz ist stark fragmentiert. In Valencia, Murcia und Katalonien dominieren kleine und mittlere Betriebe, während im westlichen Andalusien mittlere und große Unternehmen vorherrschen.
  • Die Landnutzung ist vielfältig.

Landwirtschaftliche Produktion

Es besteht eine deutliche Differenzierung zwischen Bewässerungs- und Trockenkulturen.

  • Bewässerungskulturen profitieren von hohen Temperaturen, geringer Frostgefahr, schützenden Reliefs, geeigneten Böden und einer starken internationalen Nachfrage mit hoher Kaufkraft. Hierzu zählen der frühe Freiland- und geschützte Gartenbau (unter Folie), der Anbau mediterraner Obstsorten sowie tropischer Früchte.
  • Trockenfeldkulturen dominieren in den Ebenen des Guadalquivir-Tals und in den vorgelagerten Küstenregionen. In den meisten gebirgigen und unwegsamen Regionen werden Getreide, Weinreben, Oliven und Mandeln angebaut.

Viehzucht im Mittelmeerraum

Die Viehzucht umfasst Schweine in Katalonien, Schafe und Ziegen in den Trockengebieten sowie Wildstiere an den Ufern des Guadalquivir.

Berglandwirtschaft: Merkmale & Herausforderungen

Diese Landschaft ist geprägt von großen Höhen, steilen Hängen und einem Klima mit kalten Wintern sowie reichlichen Niederschlägen über weite Teile des Jahres.

Agrarstruktur in Bergregionen

  • Eine sehr geringe Bevölkerungsdichte und eine Tendenz zur Abwanderung.
  • Vorherrschende Kleinbetriebe in isolierten Flächen.
  • Die Landnutzung ist vielfältig und ergänzt sich je nach klimatischen Bedingungen: Landwirtschaft in den Talsohlen, Forstwirtschaft an den Hängen und Viehzucht in den Busch- und Graslandschaften der Gipfel.

Landwirtschaftliche Nutzung

In den Bergen des nördlichen Teils der Iberischen Halbinsel wird Landwirtschaft hauptsächlich in den Talsohlen und Gärten betrieben. In den südlicheren Gebirgszügen der Levante und des Südens finden sich hingegen Kulturen wie Mandeln und Oliven.

Weidevieh und Viehzucht

In den Bergen der nördlichen Halbinsel werden Schafe und Rinder in extensiver Weidewirtschaft gehalten. Dabei werden Brachflächen und Waldlichtungen an den Hängen sowie Busch- und Graslandschaften auf den Gipfeln genutzt.

Forstwirtschaft und Holznutzung

Die Forstwirtschaft konzentriert sich auf die Gewinnung von Brennholz und Nutzholz von Baumarten wie Eukalyptus, Kastanie oder Kiefer.

Verwandte Einträge: