Agrarlandschaften und ihre Transformationen
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB
Ozeanische Agrarlandschaft
Lage im Norden und Nordwesten der Halbinsel, gekennzeichnet durch zerklüftetes Gelände und maritimes Klima.
Die Parzellen sind klein und mit geschlossenen Hecken.
Die Bodennutzung ist vor allem Tierhaltung, aber viele Betriebe haben gemischte Flächennutzung: Landwirtschaft, Viehzucht und Waldflächen.
Landwirtschaft
Spezialisierung auf Gartenpflanzen für die menschliche Ernährung und Futterpflanzen.
Tierhaltung
Sie ist die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit, dank der Fülle an natürlichen Flächen. Die Berggebiete sind auf extensive Rinderhaltung spezialisiert. Im Gegensatz dazu sind die Küstenregionen in der Nähe der großen städtischen Zentren geprägt von extensiver Milchviehhaltung, Stallhaltung oder gemischten Systemen. Beide Formen sind in der Europäischen Union extensiv.
Agrarlandschaft im Inneren der Halbinsel
Sie basiert auf dem Plateau und der Ebro-Senke. Die Parzellen sind unterschiedlich groß.
Das Land wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.
Landwirtschaft
Sie weist große Kontraste zwischen Trockengebieten und bewässerten Flächen auf.
Trockengebiete
Hier finden sich umfangreiche Anbauflächen, oft in Verbindung mit der 'Mittelmeer-Trilogie' (Getreide, Wein, Oliven).
Bewässerung
Hier ist der intensive Anbau von Pflanzen beabsichtigt, z.B. in der Submeseta, wie Tabak.
Viehzucht
Die wichtigste Viehzucht ist die extensive Schafhaltung auf Getreidestoppeln sowie Schafe, Schweine und Rinder in landwirtschaftlichen Betrieben.
Die Mittelmeer-Agrarlandschaft
Sie liegt an der Küstenzone und dem Festland der Mittelmeerküste, im Tal des Guadalquivir und auf den Balearen. Die physische Umwelt ist in der Küstenzone gebirgig, und das Klima ist mediterran.
Die Grundstücke sind in bewässerten Gebieten klein, mittel oder groß in Hochlandgebieten.
Das Land wird größtenteils landwirtschaftlich genutzt:
Landwirtschaft
Sie zeigt große Gegensätze. In Trockengebieten werden Getreide, Reben und Olivenbäume angebaut. Bei der Bewässerung dominieren Gartenbau im Freien oder unter Folie, Zitrus- und Kernobst sowie tropische Früchte in Gebieten mit milderen Temperaturen.
Viehzucht
Die Viehzucht ist weniger wichtig. In trockenen Gebieten ist sie extensiv, mit einer Dominanz von Schafen und Ziegen.
Die Agrarlandschaft der Inseln
Sie befindet sich auf den Kanarischen Inseln, in einer physischen Umgebung mit robustem vulkanischem Relief und subtropischem Klima.
Die Strukturen zeigen Kontraste zwischen kleinen und mittleren Betrieben sowie großen Betrieben in Küstengebieten.
Das Land wird in erster Linie landwirtschaftlich genutzt:
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft an der Küste hat sich auf Export-Monokulturen (Banane), den Anbau unter Folie (Gurke) und tropische Früchte (Papaya, Avocado) spezialisiert. Im Inneren dominiert die Polykultur, die sich auf Weinreben, Kartoffeln und Weizen konzentriert.
Tierhaltung
Die Tierhaltung ist sehr klein, vor allem Schafe und Ziegen in extensiver Haltung sowie Schweine und Geflügel in intensiver Haltung.
Transformationen ländlicher Gebiete
Der ländliche Raum diversifiziert seine traditionellen landwirtschaftlichen Tätigkeiten durch die Einführung neuer Strukturen. Dazu gehören Zweitwohnungen für Wochenenden und Urlaubszeiten.
Diese neuen Nutzungsmöglichkeiten haben positive Auswirkungen, wie die Bereitstellung von Einkommen für die ländliche Bevölkerung. Sie können aber auch negative Folgen haben, z. B. durch Druck auf die traditionelle Landwirtschaft oder die Umwelt.