Agrarwirtschaftliche Begriffe und Konzepte

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 4,91 KB.

Punkt 10:

- Farm: Die technisch-wirtschaftliche Einheit der Basiswährung im primären Sektor, die landwirtschaftliche Erzeugnisse für Unternehmen in anderen Wirtschaftszweigen produziert.

- Monokultur: Der Anbau einer einzelnen Pflanzenart in einem bestimmten Betrieb. Gewöhnlich mit dem Export verbunden und auf großen Flächen praktiziert.

- Große Land- und Wohnhäuser (Landhäuser) sind sehr lang. Monokultur ist eine gängige Praxis.

- Minifundio: Ein Landhaus, das aufgrund seiner geringen Größe oft für den Eigenanbau, selbst unter Marktbedingungen, und als Wohnsitz genutzt wird.

- Bewässerungslandwirtschaft: Die Bereitstellung großer Wassermengen für Kulturen durch verschiedene künstliche Bewässerungsmethoden. Diese Art der Landwirtschaft erfordert große finanzielle Investitionen und eine sorgfältige Wasserinfrastruktur: Kanäle, Bewässerungsanlagen, Sprinkler, Wasserbecken usw., was wiederum die Entwicklung fortschrittlicher Technik erfordert. Zu den bewässerten Kulturen gehören typischerweise Obstbäume, Reis, Baumwolle, Gemüse und Zuckerrüben.

- Bewässerung: Land, das für Kulturpflanzen genutzt wird, die mit künstlicher Bewässerung und nicht nur mit Regenwasser versorgt werden.

- Extensive Landwirtschaft: Eine Form der Landwirtschaft, die in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte praktiziert wird, wenig Arbeit erfordert und große Flächen für den Anbau verschiedener Produkte nutzt. Die Hektarerträge sind in der Regel niedriger als in der intensiven Landwirtschaft.

- Intensive Landwirtschaft: Eine Form der Landwirtschaft, die kontinuierlich große Mengen an Produkten auf kleinen Flächen produziert. Sie ist durch eine schnelle Produktivitätssteigerung gekennzeichnet, verzichtet auf Brachflächen, nutzt Düngemittel und Chemikalien, erfordert hohe Investitionen, Energie und Maschinen und ist sehr kostenintensiv.

- Extensive Tierhaltung: Die Zucht und Pflege von Tieren für den menschlichen Gebrauch auf Bauernhöfen, in der Regel im Freien, wobei die Tiere ihre Nahrung aus natürlichen Zyklen und ergänzenden Futtermitteln mit geringem Input erhalten.

- Wandertierhaltung: Die saisonale Bewegung von Tieren durch Canyons, um natürliche Weiden in Gebieten mit saisonalem Regenmangel zu nutzen.

- Kulturpflanzenparzelle: Ein kleiner Teil des Landes, der als technische und wirtschaftliche Einheit des Betriebs dient und durch eine gemeinsame Grenze abgegrenzt ist.

- Partnerschaft: Eine Form der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, bei der der Inhaber das Nutzungsrecht des Landes gegen eine Beteiligung an den durch den Betrieb erwirtschafteten Gewinnen erhält, wobei die Beteiligung proportional zum erzielten Einkommen ist.

- Brache: Flächen, die für eine oder mehrere Vegetationsperioden nicht bestellt werden, um dem Boden die Möglichkeit zur Erholung zwischen den Kulturen zu geben und die Fruchtbarkeit durch die Speicherung organischer Stoffe zu erhöhen.




- Fruchtfolge: Der abwechselnde oder gleichzeitige Anbau verschiedener Pflanzenarten, um die Erschöpfung des Bodens zu verhindern und Brachzeiten zu vermeiden.

- Handelsgewächse: Pflanzen, die von der Industrie weiterverarbeitet werden und zur Herstellung von Non-Food-Produkten wie Baumwolle, Flachs, Tabak usw. dienen.

- GAP: Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union, die die Produktivität der Landwirtschaft verbessern soll, um den Verbrauchern eine stabile und erschwingliche Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten.

- Hoheitsgewässer: Das Seegebiet unmittelbar an der Küste, das sich bis zu 12 Meilen erstreckt und in dem Staaten die volle Souveränität ausüben. Die ausschließliche Wirtschaftszone erstreckt sich 200 Meilen von der Küste, und das Völkerrecht erkennt die Rechte der Küstenstaaten an, die natürlichen Ressourcen, insbesondere Fisch, sowie den Meeresboden und den Untergrund zu nutzen, zu erhalten und zu bewirtschaften.

- Küstenfischerei: Die Fischerei, die mit kleinen Booten in Küstennähe betrieben wird. Die Fänge erfolgen in der Regel fast täglich.

- Hochseefischerei: Die Fischerei, die weiter von der Küste entfernt stattfindet. Sie dauert in der Regel Wochen oder Monate und wird mit modernen, leistungsfähigen Schiffen durchgeführt.

- Festlandsockel: Die Oberfläche des Meeresbodens in Küstennähe, zwischen der Küste und Tiefen von nicht mehr als 200 Metern. Dies ist der erweiterte Rand des Kontinents, der sanft abfällt.

Entradas relacionadas: