Ägyptische Kunst und Architektur
Classified in Religion
Written at on Deutsch with a size of 12,01 KB.
Ägyptische Kunst
Altes Reich (3100–2040 v. Chr.)
- Bau der Pyramiden.
Mittleres Reich (2040–1567 v. Chr.)
Neues Reich (1567–1080 v. Chr.)
- Amenophis IV. oder Echnaton.
Zeit des Niedergangs (1080–30 v. Chr.)
- Invasionen verschiedener Völker, einschließlich der Griechen und Römer.
Besondere Aspekte der ägyptischen Zivilisation
- Bedeutung der Landwirtschaft, die durch periodische Überschwemmungen des Nils in seiner Kunst zum Ausdruck kommt.
- Die wissenschaftlichen Fortschritte in Mathematik und Geometrie, angewandt auf die Pyramiden.
Die Religion war sehr wichtig. Die Architektur ist grundsätzlich religiös, und die Bestattung ist eine polytheistische Religion. Einige Götter bestanden aus menschlichen und tierischen Elementen. Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine Mythologie, wobei die Legende von Osiris die wichtigste ist. Sie ist die Grundlage des Glaubens an die Unsterblichkeit, und man glaubte, dass der Mensch unsterblich werden könnte, wenn sein Körper in gutem Zustand war. Nur einmal, während der Herrschaft von Echnaton, wurde die Religion monotheistisch und weniger elitär. Dies beeinflusste die Kunst, die volkstümlicher und weniger idealisiert wurde. Danach kehrte man zum Polytheismus zurück.
Das göttliche Königtum: Der König war der Pharao. Seine politische und religiöse Macht wurde als die eines Gottes angesehen. Dieser Aspekt spiegelt sich in der Kunst wider, da riesige Pyramiden gebaut wurden, damit nur die königliche Familie das Leben nach dem Tod genießen konnte. Auch in der Skulptur und Malerei kommt der göttliche Charakter des Pharaos zum Ausdruck, und seine Familie wird idealisiert, mit göttlichen Symbolen und einer Haltung und einem Ausdruck, die sie über die Menschen erheben.
Ägyptische Architektur
Die ägyptische Architektur ist kolossal und geometrisch. Die Gebäude sind im Verhältnis zu ihrer Funktion zu groß. Es sollte ein Eindruck von Größe und sogar Furcht erweckt werden. Die Formen der Gebäude basieren auf geometrischen und geraden Linien, was ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit vermittelt.
- Es ist eine Architektur, die auf Volumen und Masse basiert. Es gibt nur wenige Öffnungen (Türen und Fenster), und die Wände sind sehr dick.
- Das verwendete Material ist Stein in Form von großen Quadern (große Steine, die geometrisch perfekt behauen und ohne jeglichen Mörtel platziert wurden).
- Es handelt sich um eine Sturz- oder Architravarchitektur, bei der vertikale, horizontale oder diagonale Linien verwendet werden.
Das wichtigste tragende Element ist die Säule:
- Die Basis ist in der Regel scheibenförmig.
- Der Schaft ist in der Regel breit und von enormen Ausmaßen. Er kann glatt oder geriffelt sein (und imitiert ein Bündel von Stöcken oder Schilf). Er kann bauchig und mit Hieroglyphen verziert sein.
- Das Kapitell ahmt in der Regel eine Pflanze nach und hat die Form eines Baumes. Es gibt verschiedene Arten von Kapitellen:
- Lotiform: ahmt Lotusblätter nach.
- Papyiform: ahmt Papyrusblätter nach.
- Palmiform: ahmt Palm- oder Palmenblätter nach.
- Campaniform: ahmt einen Baum in Form einer Blume oder einer geöffneten Glocke nach.
- Hathorisch: mit dem Gesicht der Göttin Hathor.
Als dekorative Elemente werden häufig pflanzliche Elemente verwendet: der Geier mit ausgebreiteten Flügeln, die geflügelte Sonnenscheibe (Symbol von Ra), der Skarabäus (für das ewige Leben), das Anch-Kreuz (symbolisiert das ewige Leben), der Uräus (oder heilige Kobra, Symbol der Göttlichkeit des Pharaos). Hieroglyphen wurden als dekoratives und informatives Element verwendet. Jede Zeichnung ist ein Buchstabe.
Die wichtigsten Arten von Gebäuden sind: das Grab und der Tempel.
Grab
- Mastaba: Sie hat die Form einer abgeschnittenen Pyramide. Unter der Erde wurde ein Schacht gegraben, in dem sich die Grabkammer befand, in der der Sarg deponiert wurde, und der dann verschlossen wurde. Auf Bodenniveau, mit Zugang von außen, befindet sich die Kapelle. Der Name stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Bank“. Es handelt sich um eine Grabstätte für Priester und Adlige.
- Die Stufenpyramide: Der Wunsch nach Größe und die Anhäufung von Macht in den Händen des Pharaos führten dazu, dass sich Mastabas überlagerten, um das eigentliche Grab zu verbergen. So entstand die Stufenpyramide. Beispiel: die Pyramide von Djoser (2700 v. Chr.) in Sakkara (Dritte Dynastie). Sie ist eine Überlagerung von Mastabas. Der Architekt war Imhotep.
- Die Pyramiden: Sie entstanden in der IV. Dynastie. Zuerst wurde eine Stufenpyramide gebaut, die dann aufgefüllt wurde, bis eine ebene Fläche entstand. Die Sphinx dient als Schutz.
- Die Anlage von Gizeh: Sie besteht aus den Pyramiden von Cheops, Chephren und Mykerinos sowie der Sphinx von Gizeh (Porträt des vergöttlichten Pharaos Chephren, das menschliche und tierische Züge kombiniert). Der Eingang zur Grabkammer war so unauffällig wie möglich, und das Innere der Pyramiden ist mit Galerien und Kammern gefüllt, die kompliziert angeordnet sind, um zu verhindern, dass die Grabbeigaben gestohlen werden.
- Das Hypogäum: Ab dem Mittleren Reich wurde diese Art von Grab in den Berg gegraben, mit einer labyrinthischen Anordnung, um die Schätze zu bewahren. Diese Gräber befinden sich hauptsächlich im Tal der Könige in Theben. Sie sind mit Reliefs und Malereien verziert, und es wurden Schätze gefunden. Der Schatz des Tutanchamun ist der am besten erhaltene und umfangreichste.
Tempel
Der große Tempel stammt aus der Zeit des Neuen Reiches. Es gibt drei Arten von Tempeln: Außentempel, Speos und Hemispeos.
- Außentempel: Teile:
- Sphinxallee: flankiert von Statuen göttlicher Tiere wie Widdern des Amun.
- Obelisken: nadelförmige, pyramidenförmige Steine, die mit Hieroglypheninschriften bedeckt sind.
- Pylone: monumentaler Eingang, der aus zwei trapezförmigen Steinmauern besteht.
- Hypäthralhof: offener Innenhof, der von Säulen umgeben ist.
- Hypostylhalle: Raum, der vollständig mit Säulen gefüllt ist und von einer bemalten Holzdecke bedeckt ist.
- Saal der Priester.
- Allerheiligstes, Cella oder Sanktuarium: Kammer mit einem Altar, der dem Gott des Tempels gewidmet ist. Nur die Priester oder der Pharao durften sie betreten.
Die wichtigsten Beispiele aus dem Neuen Reich sind:
- Tempel des Amun in Karnak (Theben): erbaut unter Thutmosis III.
- Tempel des Amun in Luxor (Theben): erbaut zur Zeit von Ramses II.
- Hemispeos-Tempel: teilweise in den Fels gehauen. Die berühmtesten sind:
- Tempel der Königin Hatschepsut in Deir el-Bahari: Es handelt sich um eine Architravarchitektur mit Säulen und Rampen. Der Eingang befindet sich an der Außenseite, aber der größte Teil des Tempels und des Schreins ist in den Berg gehauen. Er diente als Grab für die Königin, die ihn bauen ließ.
- Speos-Tempel: vollständig in den Fels gehauen. Die berühmtesten sind:
- Tempel von Ramses II. in Abu Simbel: Das Besondere sind die vier kolossalen Figuren, etwa 20 Meter hoch, die sich am Eingang befinden und den Pharao darstellen.
- Tempel mit griechisch-römischem Einfluss: In der Zeit des Niedergangs des alten Ägypten blieben die Tempel unverändert. Es sind kleinere ägyptische Tempel erhalten, die die allgemeinen Merkmale der ägyptischen Architektur beibehalten. Beispiele:
- Tempel der Hathor
- Tempel von Bebut
Ägyptische Skulptur
Die Merkmale der Rundplastik sind:
- Materialien: Für die Figuren von Göttern und Pharaonen wurden rosa oder grauer Granit und schwarzer Basalt verwendet, beides Materialien ohne Polychromie. Für die Skulpturen von weniger bedeutenden Personen wurden Kalkstein und Holz verwendet. Diese Statuen sind polychrom, um das Material hervorzuheben.
- Funktion der Statuen: Die Figuren der Götter waren oft für die Tempel bestimmt. Die Skulpturen und Porträts von Menschen waren oft für die Gräber bestimmt, als Doppelgänger des Verstorbenen.
- Sie sind hieratisch:
- Bewegung: Die Figuren sind steif, unbeweglich. Manchmal erscheinen sie schreitend. Alle Gliedmaßen sind am Körper angeklebt und starr, ohne Drehung.
- Ausdruck: Die Figuren haben keinen Gesichtsausdruck. Sie erscheinen ernst und blicken geradeaus, mit einem fernen, dem Alltag entrückten Blick.
- Sie folgen dem Gesetz der Frontalität: Sie sind dazu bestimmt, von vorne betrachtet zu werden, und blicken immer nach vorne. Dies verstärkt das Gefühl von Hieratismus und Steifheit.
- Die Figuren sind durch geometrische Elemente gekennzeichnet und bestehen aus geraden Linien.
- Es gibt zwei Arten von Skulpturen:
- Offizielle Skulptur: den Pharaonen und Göttern gewidmet. Sie wird in der Regel aus edlen Materialien ohne Polychromie gefertigt, und die Figuren sind idealisiert.
- Volkstümliche Skulptur: aus Kalkstein oder bemaltem Holz. Sie ist realistischer.
Altes Reich
- Der Pharao Chephren (IV. Dynastie): Es handelt sich um eine offizielle Statue, die den Pharao sitzend darstellt, wobei der Gott Horus als Falke den König mit seinen Flügeln schützt. Er ist mit seinen Symbolen der Macht und Göttlichkeit dargestellt: Kopftuch, Bart, Zepter usw.
- Der Pharao Mykerinos: Er erscheint zwischen zwei Göttern, dargestellt mit der zylindrischen Krone und Symbolen der Macht. Das Werk ist aus schwarzem Basalt gefertigt. Die Figuren scheinen mit einem Fuß vorwärts zu schreiten, zeigen aber eine bemerkenswerte Steifheit und sind mit wenig Naturalismus auf geometrischen Formen basierend gefertigt.
- Fürst Rahotep und seine Frau Nofret.
- Sitzender Schreiber.
- Bürgermeister der Stadt.
Neues Reich
Zu dieser Zeit spiegeln sich die historischen Umstände in der Kunst wider. Der Pharao Amenophis IV. konvertiert zum Monotheismus, d. h. er verehrt nur einen Gott, Aton. Er ändert seinen Namen in Echnaton.
- Kopf des Königs Echnaton (1350 v. Chr.).
- Porträt der Königin Nofretete.
Als Echnaton starb, kehrte man zur Politik der Vergöttlichung und Idealisierung des Pharaos zurück. Beispiel:
- Sarkophag des Tutanchamun: Er ist aus einem sehr wertvollen Material (Gold) gefertigt und zeigt erneut die Symbole der Macht und die Vergöttlichung des Pharaos (Kopftuch, Kobra, Zepter und Geißel). Der Ausdruck ist ernst und fern, und die Figur zeigt eine bemerkenswerte Steifheit.
Zeit des Niedergangs
Die ägyptische Skulptur verliert ihre Eigenheiten. Die Figuren sind realistischer und verlieren viel von der Steifheit, die sie hatten, und die geometrischen und geraden Linien verschwinden. Beispiel:
- Der grüne Kopf.