Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.
1. Allgemeine Eigenschaften
- Chronologie: 3200 v. Chr. - 31 v. Chr.
- Etappen:
- Altes Reich: 3200 - 2050 v. Chr.
- Mittleres Reich: 2050 - 1700 v. Chr.
- Neues Reich: 1554 - 1085 v. Chr.
- Spätzeit: 1085 - 31 v. Chr.
- Ort: Niltal
- Merkmale:
- Kunstwerke dienten der Propaganda der Monarchie und Religion.
- Absolute und göttliche Monarchie.
- Religion: Polytheismus, Glaube an das Totengericht, Leben nach dem Tod.
- Kolossale Größe der Bauwerke.
- Architektur mit geraden Linien.
- Verwendung von Stein (Kalkstein, Granit) in Denkmälern (Dauerhaftigkeit) und Lehmziegeln in Wohnhäusern.
- Verwendung von Säulen mit pflanzlichen Formen (Kapitelle in Form von Lotusblüten, Papyrus oder Palmen) und Hathor-Kapitellen.
- Verwendung von Hieroglyphen auf den Oberflächen.
2. Typen
2.1. Grabarchitektur
- Altes Reich:
- Mastaba: Abgestumpfte Pyramidenform mit einem kleinen Raum im Inneren, der das *Ka* beherbergt. Sie hat eine blinde Tür und eine falsche vertikale Galerie, die zur Grabkammer führt.
- Knickpyramide von Snofru in Dahschur.
- Stufenpyramide von Djoser in Sakkara.
- Klassische Pyramiden von Gizeh (Cheops, Chephren, Mykerinos) mit Tempelanlagen außerhalb. Die Galerien sind mit Kragsteinen versehen. Die Cheops-Pyramide ist mit 146,5 m die größte, mit der *Großen Galerie* und der *Königskammer*.
- Mittleres und Neues Reich:
- Hypogäen: Mit zahlreichen Galerien und reich verzierten Räumen.
- Häufig im Tal der Könige und im Tal der Königinnen: Gräber von Ramses II. (Neues Reich) und Tutanchamun (Neues Reich).
2.2. Religiöse Architektur (Tempel)
- Klassischer Tempel (oder thebanischer Tempel):
- Rechteckiger Grundriss. Aufeinanderfolge von immer niedrigeren und dunkleren Räumen.
- Elemente:
- Allee der Sphinxen.
- Obelisken (und manchmal Statuen des Pharaos).
- Pylone (trapezförmige, hohe und dicke Zugangsmauern).
- Hof oder Peristyl, Hypetralhalle.
- Eine oder mehrere Säulenhallen, Hypostylhallen.
- Eine oder mehrere geschlossene, dunkle Kammern, Sanktuarium und Nebenräume.
- Beispiele: Karnak und Luxor.
- Felsentempel: In den Fels gehauene Tempel:
- Hemispeos (halb ausgegraben): Tempel der Königin Hatschepsut in Deir el-Bahari mit großen Treppen und Rampen.
- Speos (vollständig ausgegraben): Tempel von Ramses II. in Abu Simbel mit einem Vorhof und vier kolossalen Statuen von Ramses an der Fassade. Im Inneren befindet sich eine Halle mit Säulen.