Algarrobico: UVP, Visuelle Fragilität & Landschaftsanalyse Cabo de Gata

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Frage 2: Umweltverträglichkeitsprüfung am Strand Algarrobico

Das beigefügte Bild zeigt den Strand Algarrobico im Naturpark Cabo de Gata (Almería).

a) UVP & Landschaftsanalyse: Algarrobico

Beschreiben Sie die Art der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die in der Fotografie beobachtet wird, und nennen Sie mindestens zwei ihrer Merkmale. Analysieren Sie die Landschaft, um zwei natürliche Komponenten (biotisch oder abiotisch) und eine visuelle Komponente zu identifizieren.

b) Visuelle Fragilität definieren & bewerten

Definieren Sie visuelle Fragilität und bewerten Sie deren Bedeutung für die Landschaftsfotografie in Bezug auf die Faktoren, von denen sie abhängt. Nennen Sie eine Maßnahme, die die visuelle Fragilität dieser Landschaft erhöhen würde, und eine andere, die sie reduzieren würde. Erklären Sie beide begründet.

c) Methode der Umweltverträglichkeitsprüfung

Erklären Sie kurz, was eine Methode zur Umweltverträglichkeitsprüfung ist.

Antwort a) UVP & Landschaftsanalyse Algarrobico

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bewertet die Auswirkungen einer geplanten Änderung der Landnutzung, beispielsweise die Umwandlung eines Landschaftsschutzgebiets für Bauleistungen. Die hier beobachtete visuelle und landschaftliche Auswirkung ist negativ und teilweise umkehrbar.

Natürliche Komponenten der Landschaft:

  • Abiotisch: Das Meer, die Topographie der Küstengebiete (Sierra de Gata), Felsen, der Strand, die Dominanz des klaren Himmels und des Lichts.
  • Biotisch: Die Strauchvegetation.

Visuelle Elemente der Landschaft:

  • Farbe und Kontrast: Heller Sand, dunkle Berge.
  • Form: Horizontal am Strand, vertikal in den Bergen.
  • Textur: Mittlere Körnung, mittlere Dichte und Regelmäßigkeit.
  • Räumliche Anordnung oder Szene: In diesem Fall dominiert durch die Präsenz des Hotels im Vordergrund.

Antwort b) Visuelle Fragilität definieren & bewerten

Visuelle Fragilität beschreibt die Anfälligkeit einer Landschaft, ihre ästhetischen Aspekte durch menschliche Eingriffe zu verschlechtern. Sie ist ein Maß dafür, wie leicht die visuelle Qualität einer Landschaft beeinträchtigt werden kann.

Die visuelle Fragilität dieser Landschaft (Algarrobico) wird als hoch eingeschätzt, während ihre visuelle Aufnahmefähigkeit als niedrig gilt. Dies hängt von verschiedenen Komponenten ab:

  • Topographie/Geomorphologie: Sehr flache Bereiche (Strand) und steile Hänge erhöhen die Fragilität.
  • Vegetation: Höhe, Dichte und Reichweite der Vegetation beeinflussen die Fragilität.
  • Sichtbarkeit (Viewshed): Je sichtbarer eine Landschaft von verschiedenen Punkten aus ist, desto fragiler ist sie visuell.

Faktoren, die die visuelle Fragilität erhöhen:

  • Einführung von geraden Linien und geometrischen Formen (z.B. durch Bauwerke).
  • Einführung neuer, unnatürlicher Farben (Farbkontrast durch Gebäude).
  • Veränderungen im Relief (z.B. durch Abgrabungen und Aufschüttungen).
  • Einbau von künstlichen Elementen mit hohem Abfallaufkommen (visuelle Unordnung).

Faktoren, die die visuelle Fragilität reduzieren (Maßnahmen zur Erhaltung):

  • Erhaltung der ursprünglichen Bodenschicht.
  • Minimierung von Schäden während der Bauphase.
  • Wiederherstellung der ursprünglichen Topographie und Integration in die Landschaft.
  • Verbergen von disharmonischen Elementen.

Antwort c) Methode der Umweltverträglichkeitsprüfung

Eine Methode zur Umweltverträglichkeitsprüfung, wie die Leopold-Matrix, ist eine Ursache-Wirkungs-Matrix. Sie dient der systematischen Erfassung und Bewertung potenzieller Umweltauswirkungen von Projekten.

Aufbau der Leopold-Matrix:

  • In den Spalten werden die Ursachen der geplanten Aktion aufgeführt, die die Umwelt verändern können.
  • In den Reihen werden die ökologischen Faktoren (Umweltmerkmale) gelistet, die verändert oder betroffen sein könnten.

Die Bewertung der Auswirkungen kann qualitativ (einfache Identifizierung der Auswirkungen) oder quantitativ erfolgen. Bei der quantitativen Bewertung, wie von Leopold vorgeschlagen, wird jede potenzielle Auswirkung (im Gitter) hinsichtlich ihrer Größe und Bedeutung bewertet.

Verwandte Einträge: