Das Allgemeine Anpassungssyndrom: Homöostase, Kraft und Geschwindigkeit
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.
Das Allgemeine Anpassungssyndrom
Der Körper strebt nach Gleichgewicht. Wenn dieses Gleichgewicht verloren geht, reagiert der Körper, um es wiederherzustellen.
Homöostase
Die Theorie der Homöostase wurde 1936 von Hans Selye formuliert. Sie besagt, dass der menschliche Körper auf verschiedene Situationen (Kälte, Wärme, Bewegung usw.) mit Belastungen (Stress) reagiert.
Anpassungsphasen des Körpers
Die Anpassungen des Körpers sind spezifisch für jede Situation (Stressor). Die wiederholende Sequenz vor der Anpassung umfasst:
- Alarmphase: Der Körper gerät aus dem Gleichgewicht und reagiert auf das Ungleichgewicht durch Anpassung.
- Widerstandsphase: Der Körper versucht, die Wirkung der Stressoren zu überwinden und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
- Anpassungsphase: Der Körper erholt sich und wird stärker im Vergleich zu den Stressoren (Überkompensation).
Kraft
Kraft ist die Fähigkeit, externen Widerstand zu überwinden.
Arten von Kraft
- Isotonische Kraft: Variation in der Muskellänge (konzentrische Kontraktion bei Verkürzung, exzentrische Kontraktion bei Dehnung).
- Isometrische Kraft: Keine Änderung der Muskellänge, keine Bewegung.
Statische und dynamische Kraft
- Statische Kraft: Keine Verschiebung des Widerstands, keine Veränderung der Muskellänge.
- Dynamische Kraft: Verschiebung des Widerstands, Verkürzung oder Verlängerung des Muskels.
Faktoren, die die Kraft beeinflussen
- Physiologische Faktoren: Volumen der Muskelfasern (weiße Fasern = Geschwindigkeit, rote Fasern = Kraft, genetisch bedingt).
- Ernährung: Ausgewogene Ernährung.
- Geschlecht: Männer haben tendenziell mehr Kraft als Frauen.
- Alter: Maximale Kraft wird mit etwa 25 Jahren erreicht und ist zwischen 10 und 16 Jahren festgelegt.
Krafttrainingssysteme
- Training für Staus: Übungen, die auf eine bestimmte Körperregion abzielen.
- Training durch Wechsel: Übungen, die verschiedene Muskelgruppen ansprechen.
Widerstandsarten
- Eigenwiderstand: Der Widerstand ist das eigene Körpergewicht.
- Überlast: Der Widerstand kommt von externen Quellen.
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen in kürzester Zeit auszuführen.
Arten von Geschwindigkeit
- Translationsgeschwindigkeit: Einen Raum in kürzester Zeit durchqueren.
- Bewegungsgeschwindigkeit: Eine Geste in kürzester Zeit ausführen.
- Reaktionsgeschwindigkeit: Die Zeit, die eine Person benötigt, um auf einen Reiz (visuell oder auditiv) zu reagieren.
- Mentale Geschwindigkeit: (Hier ist noch eine Definition erforderlich)