Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 5,22 KB.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist ein Modell der materiellen Ethik, weil sie zunächst sehr klare Werte und Regeln hat, die erfüllt sein müssen. Wir müssen die Rechte wahren, und Freiheiten sollten geschützt werden.

Generationen von Menschenrechten

  • Erste Generation von Rechten: Fokus auf Freiheit.
    • Recht auf Leben.
    • Recht auf Freiheit des Gewissens, Gedanken-, Meinungs- und Bewegungsfreiheit.
  • Zweite Generation von Rechten: Sie verteidigt Gleichheit.
    • Recht auf Arbeit.
    • Recht auf Gesundheitsversorgung.
    • Recht auf Kultur und Bildung.
  • Rechte der dritten Generation: Sie verteidigt Solidarität.
    • Recht auf Frieden.
    • Recht auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt.

Negative Folgen der Verletzung der Menschenrechte

  • Diskriminierung: Wenn die Menschenrechte nicht gewahrt werden, wird der Grundsatz ignoriert, dass alle vor dem Gesetz gleich sind, und die Machthaber können willkürliche Entscheidungen treffen. Dies führt zu ungerechten Unterschieden zwischen Klassen, Geschlechtern und Religionen. Es setzt das Gesetz des Dschungels durch, und der Stärkste herrscht.
  • Unsicherheit: Ohne den Schutz des Gesetzes ist man der Gnade des Tyrannen ausgeliefert, der über seine Feinde verfügen kann. Diktaturen beseitigen rechtliche Garantien. Sie können nach Belieben handeln, da niemand sie kontrolliert.
  • Armut: Das Vermögen ist ungleich verteilt. Es kommt zur Beraubung einiger Länder durch andere. Korruption breitet sich aus.
  • Gewalt und Krieg: Wenn die Rechte anderer nicht anerkannt werden, ist die einzige Lösung, Konflikte mit Gewalt zu lösen. Im Falle eines Krieges zwischen Ländern führt dies zu Gewalt und Konflikten.

Bürgerliche Einstellungen

  • Verantwortung: Verantwortlich zu sein bedeutet, bewusst zu handeln, die Folgen seines Handelns zu berücksichtigen und die Pflichten gegenüber sich selbst und anderen zu erfüllen. Darüber hinaus muss man als verantwortungsbewusster Bürger gut informiert sein.
  • Solidarität ist ein Gefühl, das uns verbindet. Es ist die Anerkennung unseres Bedürfnisses nach gegenseitigem Respekt und Zusammenarbeit. Es geht um die Anerkennung von Rechten und die gemeinsame Verantwortung. Und es zeigt sich in Entwicklungsmaßnahmen.
  • Gerechtigkeit: Der gute Bürger muss gerecht sein, unparteiisch und objektiv in seinen Urteilen sein und sich bemühen, in jedem Augenblick das zu tun, was fair ist, d. h. was den Schutz der ethischen Werte erhöht.
  • Teilnahme: Die Bürger sollten partizipativ sein. Es ist nutzlos zu wissen, was zu tun ist, wenn es nicht getan wird.

Arten von Pflichten

  • Die das Gesetz vorschreibt: Wenn Gesetze gerecht sind, verlangen sie etwas von uns, weil sie zum gemeinsamen ethischen Projekt beitragen. Die Justiz kann die Einhaltung ihrer Auflagen erzwingen.
  • Die ein Versprechen oder Vertrag einführen: Wir müssen sie erfüllen, weil wir uns dazu verpflichtet haben und weil ihre Nichterfüllung eine andere Person schädigen kann.
  • Die sich aus dem Projekt ergeben, das wir aufbauen wollen: Wir wissen, dass, wenn wir dies nicht tun, Ungerechtigkeit, Leiden und Schrecken die Helden der Geschichte bleiben werden.

Schlechte Lösungen

  1. Die Rechte einer Person nach ihrem Nutzen beurteilen.
  2. Entscheiden, was ein Leben lebenswert macht.
  3. Individualismus, der die Zuständigkeiten der anderen ignoriert.
  4. Alle Verantwortung der Bürger und der Schwachen auf den Staat übertragen.

Gute Lösungen

  1. Anerkennen, dass das Recht auf Leben das Recht auf ein menschenwürdiges Leben bedeutet.
  2. Anerkennung der sozialen Rechte und der Verantwortung der gesamten Gesellschaft.
  3. Schaffung einer Kultur der Bürgerbeteiligung.
  4. Das System der sozialen Sicherheit stärken.

Es besagt, dass jeder Mensch das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität, Alter oder anderen Umständen hat, die den Verlust der Existenzgrundlage zur Folge haben und außerhalb seiner Kontrolle liegen, und dass Mutterschaft und Kinder Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung haben.

Schutz der Menschenrechte

National: Die spanische Verfassung bezieht sich auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, was bedeutet, dass alle geltenden Gesetze dieses Landes mit dieser Erklärung übereinstimmen sollten. Auf internationaler Ebene wurden zum Schutz der Menschenrechte folgende Systeme entwickelt:

  • UN: Startet Aktivitäten für die Menschenrechte, fördert ihr Wissen und ihre Entwicklung und führt die internationale Bewegung zur Verteidigung der Menschenrechte an.
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: An diesen können sich europäische Bürger wenden, wenn nationale Gerichte ihre Rechte nicht anerkennen.

Entradas relacionadas: