Der allgemeine Staatshaushalt: Aufbau & Zyklus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,94 KB

Der allgemeine Staatshaushalt

Der allgemeine Staatshaushalt ist der verschlüsselte, gemeinsame und systematische Ausdruck der Rechte und Pflichten im Laufe des Jahres für jede der Einrichtungen und Organisationen im staatlichen öffentlichen Sektor. Sein Geltungsbereich umfasst alle Einnahmen und Ausgaben der Einrichtungen, die den staatlichen Sektor bilden.

Haushaltsgrundsätze

  • 1. Kompetenz: Dies beinhaltet die Vorherrschaft des Volkswillens, vertreten durch das Parlament, das heißt, das Parlament hat die Zuständigkeit, die Staatshaushalte zu genehmigen.
  • 2. Gleichgewicht: Äquivalenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
  • 3. Einheit: Alle Einnahmen und Ausgaben müssen im Haushaltsplan enthalten sein; keine außerbudgetären oder separaten Haushalte.
  • 4. Universalität: Der allgemeine Staatshaushalt umfasst alle Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors.
  • 5. Integrität: Ausgaben und Einnahmen werden in Bruttobeträgen ausgewiesen, ohne Verrechnung. Das heißt, wenn eine Einnahme einen Aufwand verursacht, sollte dieser bei den Ausgaben ausgewiesen werden und nicht von der Gesamteinnahme abgezogen werden.
  • 6. Kassenwirksamkeit: Bezieht sich auf die koordinierte Verwaltung der öffentlichen Mittel.
  • 7. Keine Zweckbindung: Dies setzt voraus, dass alle staatlichen Einnahmen zur Finanzierung aller Ausgaben dienen.
  • 8. Jährlichkeit: Die Cortes Generales (Parlament) müssen den Allgemeinen Staatshaushalt (PGE) für jedes Jahr genehmigen. Das Allgemeine Haushaltsgesetz (LGP) bestimmt die Streichung der Haushaltsmittel, die bis zum 31. Dezember nicht als Verpflichtungen anerkannt wurden.

Geltungsbereich des Haushalts

Das Haushaltsgesetz verlangt die Vorlage eines konsolidierten Haushalts. Der Geltungsbereich umfasst den Staat, autonome Einrichtungen, andere staatliche Stellen des öffentlichen Sektors und die Sozialversicherung. Der konsolidierte Haushalt ist eine Zusammenfassung, die die Haushalte der staatlichen öffentlichen Akteure in einem einzigen Dokument zusammenführt. Dadurch werden interne Übertragungen zwischen ihnen eliminiert, d.h. das Problem der Doppelzählung wird vermieden und eine Gesamtübersicht ermöglicht.

Öffentliche Ausgaben

Öffentliche Ausgaben werden von einer öffentlichen Stelle getätigt, um ihre Ziele und eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Grundsätze für die öffentlichen Ausgaben sind in Artikel 31 Absatz 2 der Verfassung festgelegt, der besagt: "Die öffentlichen Ausgaben müssen eine gerechte Verteilung der öffentlichen Mittel gewährleisten und ihre Festlegung und Programmierung muss den Kriterien der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entsprechen."

Struktur der öffentlichen Ausgaben

  • 1. Funktionale und Programmklassifikation: Die Ausgaben werden nach Funktionen verteilt, um die zu erreichenden Ziele zu erfüllen. Die Anwendung dieser Haushaltstechnik ermöglicht es, sofort zu erkennen, welche Ziele die Regierung für das Haushaltsjahr festgelegt hat, und gleichzeitig eine schnelle Bewertung der Ergebnisse vorzunehmen.
  • 2. Territoriale Gliederung: Im Haushaltsgesetz enthalten, um den Anforderungen des Gesetzes über die allgemeine Steuerordnung zu entsprechen, das das Finanzministerium verpflichtet, jährlich die provinzielle Verteilung der teilbaren öffentlichen Ausgaben zu veröffentlichen.
  • 3. Organische Klassifikation: Sie zielt darauf ab, die Mittel zu verteilen und die Ausgabenhöhe der verschiedenen Verwaltungszentren festzulegen.
  • 4. Wirtschaftliche Klassifikation: Die Ausgaben werden nach ihrer wirtschaftlichen Art gruppiert und sind in Kapiteln aufgeführt, die wiederum in Artikel, Konzepte und Unterkonzepte unterteilt sind.

Öffentliche Einnahmen

Ein Großteil der Finanzierung der öffentlichen Ausgaben wird durch öffentliche Einnahmen erzielt. Diese sind unterteilt in:

Steuern

  • 1. Gebühren (Tasas): Sind Abgaben auf Dienstleistungen oder Tätigkeiten des öffentlichen Rechts, die den Steuerzahler in spezifischer Weise betreffen, beeinflussen, empfangen oder ihm zugutekommen.
  • 2. Sonderabgaben (Contribuciones especiales): Sind Abgaben, deren Tatbestand der Erwerb eines Vorteils oder eines erhöhten Wertes des Eigentums des Steuerpflichtigen ist, als Folge öffentlicher Arbeiten oder der Einrichtung und Erweiterung öffentlicher Dienstleistungen.
  • 3. Steuern (Impuestos): Steuern werden ohne direkte Gegenleistung erhoben.

Direkte Steuern

  • a) Einkommensteuer der natürlichen Personen (ESt)
  • b) Körperschaftsteuer
  • c) Erbschaft- und Schenkungsteuer

Indirekte Steuern

  • a) Mehrwertsteuer (MwSt.)
  • b) Grunderwerbsteuer und Stempelsteuer
  • c) Besondere Verbrauchsteuern

Monopole

Einnahmen aus Monopolen werden erzielt, wenn der Staat entscheidet, dass eine Dienstleistung ausschließlich von einem bestimmten Unternehmen erbracht wird. Monopole werden eingerichtet, um eine öffentliche Dienstleistung zu erbringen oder zu verbessern und Einnahmen zu generieren.

Staatsschulden

Staatsschulden sind die vom Staat oder seinen autonomen Einrichtungen aufgenommenen Mittel (Art. 92 des Haushaltsgesetzes). Diese Einnahmen stellen die zweitwichtigste Quelle für den Staat dar.

Sonstige Einnahmen

  • 1. Einnahmen aus Vermögen: Dies sind Einnahmen aus staatlichem Eigentum, die in die Staatskasse fließen, sowie Erträge aus der Veräußerung von Vermögenswerten.
  • 2. Sozialversicherungsbeiträge: Dies sind die Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zur Sozialversicherung. Mit ihnen wird ein Teil der Sozialleistungen wie Renten- und Arbeitslosenversicherung finanziert.
  • 3. Mittel aus der Europäischen Union: Bezieht sich auf die verschiedenen Strukturfonds, den Kohäsionsfonds, Gemeinschaftsinitiativen und Gemeinschaftsprogramme.

Der Haushaltszyklus

Der Haushaltszyklus besteht aus folgenden Phasen:

  • 1. Vorbereitung: Die Regierung erstellt einen Entwurf des Haushaltsplans, der im Kongress und im Senat debattiert wird.
  • 2. Genehmigung: Das Parlament prüft die Haushaltsvorschläge, fügt Änderungen hinzu, und der Kongress billigt den endgültigen Haushaltsplan, der dann an den Senat weitergeleitet wird.
  • 3. Ausführung: Verantwortlich sind die Regierung und die zur Verwaltung der öffentlichen Ausgaben berechtigten Stellen.
  • 4. Kontrolle: Wird vom Parlament und dem Rechnungshof durchgeführt.

Kontrolle des Staatshaushalts

Das Haushaltsgesetz sieht zwei Arten der Kontrolle vor:

  • 1. Interne Kontrolle: Wird von der Regierung durchgeführt und umfasst einen nationalen Prüfungsplan.
  • 2. Externe Kontrolle: Wird vom Rechnungshof durchgeführt, der die Haushalte prüft und alle finanziellen und wirtschaftlichen Aktivitäten im öffentlichen Sektor überwacht.

Haushaltsänderungen

Haushaltsänderungen treten auf, wenn die im allgemeinen Staatshaushalt anerkannten Posten aus verschiedenen Gründen nicht ausreichen. Es werden verschiedene Arten von Mitteln verwendet, um diese Änderungen zu ermöglichen:

  • 1. Aufstockbare Mittel: Für bestimmte Ausgaben, die im Haushalt mit einem vorläufigen Betrag aufgeführt sind oder sich als unzureichend erwiesen haben.
  • 2. Mittelübertragungen: Übertragung von Mitteln, die nicht für eine bestimmte Verwendung benötigt werden, um andere spezifische Bedürfnisse zu decken.
  • 3. Zweckgebundene Mittel: Enthalten in den Haushalten für Investitionsprogramme.
  • 4. Zusätzliche Mittel: Wenn Ausgaben gedeckt werden müssen, die nicht vorgesehen waren, durch die Genehmigung zusätzlicher Haushalte und Mittel, wenn die bisherigen Mittel unzureichend waren.
  • 5. Einnahmengenerierung: Wenn die Mittel durch Einnahmen erhöht werden, die nicht oder in größerem Umfang als im ursprünglichen Haushaltsplan vorgesehen waren.
  • 6. Mehrjährige Mittel: Werden verwendet, um Ausgaben für mehrjährige Verpflichtungen zu decken (nicht länger als 4 Jahre).

Abwicklung und Abschluss

Die Abwicklung und der Abschluss des Haushaltsplans erfolgen am 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres. Der allgemeine Plan der öffentlichen Rechnungslegung erstreckt sich auch auf die staatliche Verwaltung, autonome Körperschaften und andere staatliche Einrichtungen des öffentlichen Sektors, die durch spezielle Vorschriften geregelt sind.

Verwandte Einträge: