Allgemeine Überlegungen zur Konfliktprävention
Classified in Psychologie und Soziologie
Written at on Deutsch with a size of 2,56 KB.
Allgemeine Überlegungen zur Konfliktprävention
- Konflikt ist unvermeidbar (ein Wesensmerkmal des Menschen).
- Er ist Teil der menschlichen Natur und des gesellschaftlichen Lebens.
- Der andauernde Konflikt ist eine Konstante.
- Konflikt ist ein natürliches Phänomen.
- Konflikte reichen von freundschaftlichem Wettbewerb bis hin zu extremer Gewalt.
- Es ist schwierig, sich unser Leben ohne Konflikte vorzustellen.
- Unser Leben und unsere Arbeit sind verschiedenen Arten von Widerstand und Ermessensspielräumen ausgesetzt.
- Konflikte sind natürlich und unvermeidlich. Daher besteht die Aufgabe darin, sie in eine Chance zu verwandeln.
In Organisationen führen ordnungsgemäß gelöste Konflikte zu Verbesserungen in Bezug auf: Produktivität, Leistung, Arbeitszufriedenheit und persönliches Wohlbefinden, was letztendlich zu einer Verbesserung der Organisation führt. Deshalb müssen wir eine aktive Bereitschaft zeigen, Konflikte anzugehen.
Was ist Konflikt?
Definition:
- "Konflikt ist jede antagonistische Beziehung zwischen zwei oder mehr Personen."
- "Eine Reihe von Aktivitäten und Verhaltensweisen (Verhalten), die im Widerspruch stehen."
Arten von Konflikten
Intrapersonal
Konflikte, die im Bewusstsein und in der Reflexion der Person entstehen.
Interpersonal
Konflikte, die zwischen zwei Personen entstehen.
Gruppenintern
Konflikte, die innerhalb einer Gruppe von Personen entstehen.
Intergroup
Konflikte, die zwischen zwei oder mehr Gruppen der Organisation entstehen.
Intraorganisational
Konflikte, die innerhalb der Organisation entstehen.
Interorganisational
Konflikte, die zwischen Organisationen entstehen.
Intranational
Konflikte, die auf der Ebene des Landes oder der Nation entstehen.
International
Konflikte, die zwischen Ländern entstehen.
Funktional
Konflikte, die es ermöglichen, die Ziele der Organisation zu verwirklichen.
Dysfunktional
Konflikte, die die Ziele der Organisation aufgrund ihrer schlechten Handhabung gefährden.
Positiv
Konflikte, bei denen die Beteiligten Teil der Lösung sind.
Negativ
Konflikte, die, obwohl sie bekannt sind, hinausgezögert werden und Misstrauen und Unsicherheit fördern.