Alltagssituationen und Grammatikübungen
Classified in Andere Sprachen
Written at on Deutsch with a size of 5,26 KB.
Alltägliche Situationen und Redewendungen
Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.
Ich bin am liebsten im Keller, weil ich da ganz laut Musik machen kann.
„Cora, du bist immer am Telefon.“ – „Stimmt nicht, Mama, ich habe die ganze Zeit gelernt.“
„Hey, was ist los?“ – „Ich bin wütend.“
Sophie legt ihre Schultasche auf den Schreibtisch.
An der Wand über dem Bett hängt ein großes Poster.
„Du wolltest nach der Schule doch auf mich warten.“ – „Ja, ich wollte, aber ich konnte nicht.“
Albert ist ein Genie in Mathe. Deshalb nennen ihn alle „Einstein“.
„Wo möchtest du am liebsten wohnen?“ – „In einem Wohnwagen, da bin ich mobil.“
Bei meiner Gastfamilie war es ein bisschen einsam, weil die nächste Stadt 20 km entfernt war.
Das weiß doch die ganze Schule, dass Olli in Jessica verliebt ist.
Meinem Vater schmeckt Sushi, meiner Mutter nicht.
Wenn wir im Urlaub sind, dann vermisse ich meine Freunde.
„Du kommst schon wieder zu spät.“ – „Tut mir leid, aber ich musste zuerst mein Zimmer aufräumen.“
„Wie findest du den Cartoon?“ – „Langweilig.“
„Leg dein T-Shirt in den Schrank.“ – „Aber es liegt doch im Schrank.“
„Was isst du zum Frühstück?“ – „Einen Joghurt und ein Brot mit Marmelade.“
Übungen zu Positionen im Raum
- Die Flöte liegt unter dem Teppich.
- Der Saft steht auf dem Schrank.
- Die Schuhe liegen auf dem Bett.
- Die Wurst hängt im Schrank.
- Das Mäppchen liegt auf dem Schreibtisch.
- Die Tomaten liegen auf dem Stuhl.
Übungen zu verschiedenen Situationen
Was machst du, wenn ...
- ... du schlechte Noten hast? – Dann lerne ich mit Freunden.
- ... du Kopfschmerzen hast? – Ich gehe zum Arzt.
- ... du ein paar Kilos zu viel hast? – Dann mache ich Sport.
- ... es in den Ferien immer regnet? – Ich gehe ins Kino und sehe einen tollen Film an.
- ... du schlechte Laune hast? – Dann gehe ich spazieren.
- ... du den Bus zur Schule verpasst hast? – Dann fahre ich mit dem Fahrrad.
- ... du deine Hausaufgaben vergessen hast? – Ich sage es meinem Lehrer.
- ... du ins Kino gehen willst und kein Geld hast? – Dann leihe ich mir Geld.
Übungen zu verschiedenen Gegenständen
Was kann man mit ... machen?
- einem Handy? – Mit einem Handy kann man telefonieren.
- einer Brille? – Mit einer Brille kann man besser sehen.
- einem Bleistift? – Mit einem Bleistift kann man schreiben.
- einem Auto? – Mit einem Auto kann man fahren.
- einem Ball? – Mit einem Ball kann man spielen.
- einem I-Pod? – Mit einem I-Pod kann man Musik hören.
- einer Gitarre? – Mit einer Gitarre kann man Musik machen.
- einem Löffel? – Mit einem Löffel kann man Suppe essen.
- einem Schlüssel? – Mit einem Schlüssel kann man eine Tür öffnen.
- Geld? – Mit Geld kann man bezahlen.
- einem Koffer? – Mit einem Koffer kann man reisen.
- einem Flugzeug? – Mit einem Flugzeug kann man fliegen.
Übungen zu verschiedenen Zeitpunkten
- Mit 9 Monaten konnte ich schon „Mama“ sagen.
- Mit 3 wollte ich nachts immer bei meinen Eltern schlafen.
- Mit 10 durfte ich noch nicht alleine in die Stadt gehen.
- Letzte Woche musste ich auf meine Schwester aufpassen.
- Immer wenn wir bei meinen Großeltern waren, durfte ich mir das Essen wünschen.
- Mit 18 darf ich Auto fahren.
- Vor dem Fußballtraining soll ich nicht viel essen.
- Wenn wir einen Test schreiben, dürfen wir nicht sprechen.
- In der Schulbibliothek müssen wir leise sein.
- Wenn ich meine Hausaufgaben gemacht habe, darf ich mich mit meinen Freunden treffen.
- In den nächsten Ferien will ich mit meinen Eltern nach Spanien fahren.
- Ich habe Hunger und möchte eine Currywurst essen.
Liste der Lebensmittel
Es sind 17 Lebensmittel: die Banane, die Karotten, die Kartoffel, das Brot, die Melone, die Pizza, das Ei, die Zitrone, die Nudeln, das Fleisch, das Eis, der Fisch, der Apfel, die Schokolade, das Hähnchen, die Tomate(n), der Kuchen.
Weitere Übungen
Fußballreporter, Tante, General
Szenenbeschreibungen
Foto 1: Jakob ist enttäuscht, weil Jenny nicht kommt. / Jakob ist schlecht drauf, weil es schon spät ist. / Jakob ist wütend, weil er schon lange wartet.
Foto 2: Jenny ist in Panik, weil sie den Termin vergessen hat. / Jenny ist traurig, weil Jakob nicht am Telefon antwortet.
Foto 3: Jakob freut sich / ist gut drauf, weil er glaubt, dass Jenny am Telefon ist. / Jakob ist glücklich, weil er Jenny mag.
Verweise auf den Grammatikanhang
Die Themen a–g findet ihr im Grammatikanhang – auf den Seiten 121–130.
- a. G21 – S. 127
- b. G17 – S. 126
- c. G22 – S. 127
- d. G18 – S. 126
- e. G19 – S. 127
- f. G1, G4, G6, G7 – S. 122/123
- g. G12 – S. 124
- h. und i. findet ihr im Grammatikanhang in geni@l klick A1