Alte Sprachen und Wissenschaft
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB
Alte Sprachen
Das Griechische
Die Griechen waren die ersten Menschen in Europa, die das Alphabet nutzten. Vor dem aktuellen Alphabet verwendeten sie eine Schrift namens Ideogramm, bei der nicht der Klang des Wortes grafisch dargestellt wurde, sondern sein Inhalt.
Der Hauptvorteil des Alphabets gegenüber den Ideogrammen besteht darin, dass die Zeichen des Alphabets Laute in Worten darstellen.
Das Lateinische
Rom kam ab dem ersten Jahrhundert v. Chr. dazu, ein großes Reich zu schaffen und seine Kultur zu verbreiten, indem es große Teile seiner Herrschaft über den ganzen Westen ausdehnte. Das Übertragungsmittel war die lateinische Sprache, die von den Menschen gesprochen wurde. Die kulturelle Arbeit Roms in den eroberten Ländern ist als Transkription bekannt.
Die Folge davon war die Entwicklung einer Reihe von Sprachen, die aus dem Lateinischen stammen und als romanische Sprachen bekannt sind. Dazu gehören Französisch, Kastilisch, Katalanisch, Galicisch, Portugiesisch, Italienisch, Sardisch, Rumänisch und Rätoromanisch.
Wissenschaft und Technik der klassischen Welt
Der Begriff Wissenschaft leitet sich vom lateinischen scientia ab, das vom Verb scire stammt, was so viel wie 'wissen' bedeutet. Wissenschaft stützt sich mehr auf die Vernunft als auf die Sinne. Zweifellos ist sie jedoch ein Phänomen, das vor allem im 16. Jahrhundert als konkrete Manifestation der Renaissance hervortrat.
Hauptmerkmale der antiken Wissenschaft
- Die methodische und systematische Erkenntnis der Wirklichkeit entstand, als die Menschen aufhörten, den Mythos zur Erklärung der Realität zu verwenden, und anfingen, die Vernunft zu gebrauchen.
- Zuerst wurden Wissenschaft und Philosophie verwechselt, weshalb die ersten Wissenschaftler auch Philosophen waren.
- Die ersten Wissenschaftler lehnten es im Allgemeinen ab, ihr Wissen sofort zu nutzen, indem sie Maschinen oder Instrumente erfanden. Dies ist der wesentliche Unterschied zur modernen Wissenschaft, und so erklärt sich auch, warum Archimedes, einer der bedeutendsten Erfinder der Antike, keine Aufzeichnungen über seine Kreationen hinterlassen wollte.
- Es mangelte an politischer Macht und am Interesse der breiten Öffentlichkeit für den Fortschritt, wie er heute verstanden wird.
- Die Fülle an Sklaven förderte nicht die Erfindung von Maschinen, die menschliche Arbeit ersparen sollten.