Alvaro Cunqueiro und Anxeles Bellows: Galizische Erzählkunst

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Die Welten der Erzählung Cunqueiros

In den Romanen und Kurzgeschichten von Alvaro Cunqueiro findet sich eine originelle Mischung aus Realität und Fantasie. In jedem seiner Bücher koexistieren fantastische Figuren mit Fakten, die auch Teil des täglichen Lebens sein könnten.

Die Charaktere seiner Werke sind in vielen Fällen alte Mythen anderer Kulturen. So ist in Merlin und Familie der Protagonist der Zauberer Merlin, der die Artus-Legenden in ihren Abenteuern begleitet. In Die Rückkehr des alten Sindbad zu den Inseln ist die Hauptfigur Sinbad aus Tausendundeiner Nacht.

Ebenso verarbeitet er nordische Mythen oder die griechische Literatur.

Humor ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erzählung Cunqueiros.

Seine Poesie und sein Theater

Cunqueiro hat in jeder Phase seines Lebens Gedichte geschrieben.

Seiner poetischen Tätigkeit in der Vorkriegszeit wurden später weitere Bücher hinzugefügt.

Nach dem Krieg veröffentlichte er Besitzer schlanker Körper, Kraut hier oder dort.

Er schrieb auch Dramen. Hervorzuheben sind Die Nacht ist wie ein Fluss, der unsichere Sir Don Hamlet, Prinz von Dänemark.

Doch das Werk Cunqueiros wäre ohne die Erwähnung seiner Arbeit als Essayist unvollständig.

Die Erzählung der Nachkriegszeit: Anxeles Bellows

In der Erzählung der Nachkriegszeit ist neben dem außergewöhnlichen Werk von Alvaro Cunqueiro vor allem die Figur des Anxeles Bellows hervorzuheben. Er war ein Meister der Kurzgeschichte, ein Erzählformat, das in der portugiesischen Literatur der ersten Jahrzehnte des Jahrhunderts sehr präsent war. Bellows verstand es, den thematischen und stilistischen Reichtum der portugiesischen mündlichen Tradition zu synthetisieren, angereichert mit den Einflüssen einiger der Autoren, die er bewunderte, vor allem Edgar Allan Poe.

Biographisches Profil von Anxeles Bellows

Anxeles Bellows wurde 1903 in Lugo geboren.

Sein Leben war eng mit seiner Heimatstadt verbunden. Zu Beginn des Bürgerkriegs war Anxeles Bellows bereits in kulturellen Kreisen und bei Politikern im Zusammenhang mit der galicischen Partei eingeführt.

Die nach dem Krieg entfesselte Repression zwang ihn zur Flucht in die Gebiete der Berge von Marsch und Courel Incio, wo er sich jahrelang aufhielt.

1953 kehrte Bellows nach Lugo zurück und arbeitete als Journalist bei der Zeitung Folha Online, von wo aus er eine breite kulturelle Arbeit entwickelte, parallel zu seiner Arbeit als Erzähler.

Er starb im Jahr 1986. 1997 wurde ihm der Tag der galicischen Literatur gewidmet.

Das erzählerische Werk von Bellows

Die vier wichtigsten Bücher, die Anxeles Bellows veröffentlichte, sind Bände mit Kurzgeschichten. Die ersten beiden, Das Licht der Öllampe und Terra Brava, spiegeln beide die Welt von Land und Courel Incio wider.

Die Bücher, die als zweite Phase bezeichnet werden können, sind die des Autors Geschichten des Nebels (1973) und Niemand glaubt Geschichten (1981), die bereits in der Welt der Stadt Lugo akklimatisiert sind.

In seinen Büchern verwendet er eine Sprache...

Ein Porträt von Galizien und populärer Magie

In Bellows' Geschichten konvergieren Verweise auf die materielle und konkrete Realität Galiziens (Landschaft, Flora, Feste, Bräuche...) und auf die geistige Kultur (Glauben, Aberglauben...). Galizien wird als geheimnisvoll und magisch porträtiert, wobei drei grundlegende Aspekte im Vordergrund stehen:

  • Parapsychologische Erfahrungen (Halluzinationen, Erscheinungen, Ahnungen...).
  • Traditionelle Überzeugungen (Hexerei, Volksmedizin, Hexen...).
  • Der Aberglaube der religiösen Tradition, wie die Heilige Kompanie.

Seine Erzählung ist durch das Sammeln einiger Spuren der mündlichen Erzähltradition geprägt. So haben wir:

Aspekte der Erzählung

  • Formeln zur Eröffnung (vor langer Zeit...).
  • Spiralenförmige Erzählung: Eine Geschichte führt zur anderen, und so weiter.
  • In der Endphase der Erzählung gibt es einen konzeptionellen Abschluss didaktischen Charakters.
  • Die Stimme des Erzählers präsentiert sich als ein Zeuge, der uns das, was er sagt, glauben lässt und einen Aufruf zum Handeln für die Zuhörer darstellt.

Aspekte der Sprache

  • Der weitverbreitete Einsatz von Sprichwörtern.
  • Das Galicische wird häufig mit der Barbarei und dem Dialekt vermischt, in einem Versuch, die eigentliche Rede zu sammeln.

Verwandte Einträge: