Die Amerikanische und Französische Revolution
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB
Die Amerikanische Revolution und Unabhängigkeit
Die Revolution und der Freiheitskampf der 13 amerikanischen Kolonien in Nordamerika sind die ersten Kapitel des Zyklus der liberalen Revolutionen.
Die Ursachen sind vielfältig:
- Nach dem Siebenjährigen Krieg beschloss die britische Regierung, die Kosten dieses Konflikts von den Siedlern in Amerika selbst tragen zu lassen. Dies führte zu einer Periode, in der die Versammlung gegen diese Situation protestierte.
- Die Regierung der Metropole zog einige Steuervergünstigungen zurück und setzte andere um.
- Das Monopol auf den Verkauf von Tee für die East India Company war nachteilig für die Kaufleute der Kolonien. Dies führte zur Boston Tea Party.
Auf politischer Seite wurden wichtige Dokumente verabschiedet:
- Die Erklärung der Menschenrechte in Virginia
- Die Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg
Der Unabhängigkeitskrieg gliederte sich in zwei Hauptphasen:
Erste Phase: Kolonisten gegen Briten
- Die amerikanischen Kolonisten kämpften gegen die britische Armee.
- Militärisch gab es die erste britische Niederlage bei Saratoga.
- Europäische Staaten mit antibritischer Haltung erkannten enorme Möglichkeiten zur Intervention im amerikanischen Krieg.
Zweite Phase: Internationale Beteiligung
- Die Versorgung der britischen Armee in den Kolonien mit Soldaten, Waffen, Munition und allen Arten von Material wurde unterbrochen, da sich spanisch-französische Truppen und die Niederlande beteiligten.
- Der Frieden in den Kolonien wurde im französisch-britischen Vertrag von Versailles festgelegt, in dem das Vereinigte Königreich die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika anerkannte.
Die Geburt einer neuen Nation: Die Vereinigten Staaten
Das Ende des Krieges garantierte nicht sofort die territoriale Einheit der Dreizehn Kolonien. Nach dem Krieg hatte jeder Staat seine eigene Verfassung, und es war schwierig, der Regierung des Landes mehr Macht über den Kongress und die Exekutive zu verleihen.
Das Ergebnis war, dass die Philadelphia Convention eine neue Verfassung ausarbeitete – die erste geschriebene Verfassung –, die 1787 fertiggestellt und 1789 in Kraft trat. Die Ideen von Locke und Montesquieu waren dabei erfolgreich.
Die Verfassung legte fest:
- Die Exekutive liegt beim Präsidenten, der durch allgemeines Männerwahlrecht gewählt wird.
- Die Legislative ruht in einem Kongress, der aus zwei Kammern besteht: dem Senat und dem Repräsentantenhaus.
- Die Judikative basiert auf einem Obersten Gerichtshof.
Die Verfassung sicherte die Union. George Washington half, das Regime zu festigen, doch es zeigte sich auch früh die amerikanische Parteibildung.
Die Dynamik des Nationalismus und Bürgerkrieg
Die Konfrontation eskalierte zu einem Bürgerkrieg, der mit dem Sieg der Nordstaaten und der Abschaffung der Sklaverei endete.
In den 1890er Jahren entstand ein großes industrielles Wachstum, das die USA zu einer bedeutenden Wirtschaftsmacht machte.
Ursachen der Französischen Revolution
Die Französische Revolution war das Ergebnis einer Kombination aus ideologischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zu einer revolutionären Explosion führten.
- Die Kritik der Aufklärung an den Institutionen des Ancien Régime lieferte die Ideen zur Unterstützung der Revolution.
- Die wirtschaftliche und soziale Krise verschärfte die sozialen und politischen Spannungen.
- Zwei grundlegende Tatsachen waren prägend: die französische Beihilfe für die Amerikanische Revolution und der allgemeine Rückgang der Agrarpreise.
- Eine Viehwirtschaftskrise führte zu einer Verknappung der Wolle, zu der die Baumwolle aufgrund des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges hinzukam.
- Die Finanzkrise löste in der absoluten Monarchie eine politische Krise aus. Die Monarchie sah sich einem politischen Stillstand gegenüber, da die Privilegierten eine Steuerreform blockierten.
Das grundlegende Problem war die Finanzpolitik.
Ursprünge der Revolution: Revolte der Privilegierten
Die aufeinanderfolgenden Versuche der Minister König Ludwigs XVI. – Necker, Turgot, Calonne und Brienne – eine einheitliche Steuer für alle Eigentümer zu schaffen, scheiterten schließlich am Widerstand des privilegierten Adels und Klerus.
Die Versammlung der Notabeln forderte die Einberufung der Generalstände für die Einführung neuer Steuern. Danach begann die Abfassung der Cahiers de Doléances oder Beschwerdehefte.
Während der Adel in seinen Schriften die Beibehaltung seiner Privilegien befürwortete, erreichte der Konflikt des Dritten Standes gegen die beiden anderen seinen Höhepunkt mit der Veröffentlichung der Broschüre: „Was ist der Dritte Stand?“