Amerikanische Revolution & Ständegesellschaft in Frankreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Hintergründe der Amerikanischen Revolution

Verschiedene globale Ereignisse im 18. Jahrhundert führten zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Dies gipfelte im Wandel der sozialpolitischen Struktur in den amerikanischen Kolonien und deren Unabhängigkeitsbestrebungen.

Unabhängigkeit der 13 amerikanischen Kolonien

Im 17. Jahrhundert lösten verschiedene Faktoren eine Migrationswelle von England nach Amerika aus:

  • Ablehnung von Handelsmonopolen: Englische Händler wehrten sich gegen das kommerzielle Monopol.
  • Religiöse Verfolgung: Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden, suchten eine Alternative in der Neuen Welt.
  • Suche nach Abenteuer und Wohlstand: Viele erhofften sich in den noch unerschlossenen Gebieten Amerikas Abenteuer und wirtschaftlichen Aufstieg.

Im 18. Jahrhundert entwickelten sich die Kolonien zu Zentren des Fortschritts.

Konflikt mit England

England belegte seine Kolonien mit einem strengen Handelsmonopol, verbot den Handel zwischen den Kolonien und erhob hohe Steuern. Als Reaktion darauf begannen amerikanische Kolonisten, sich zu wehren. Bei der als Boston Tea Party bekannten Aktion überfielen sie, als Indianer verkleidet, britische Schiffe. In der Folge bildeten sich patriotische Bündnisse, um gegen die Briten zu kämpfen. Sie erhielten Unterstützung von Frankreich und Spanien. Die Bewegung gipfelte in der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776 durch führende Persönlichkeiten wie George Washington, Adams und Jefferson.

Die Ständegesellschaft des Ancien Régime

Die Gesellschaft war in Stände gegliedert. Der Erste Stand (Klerus) und der Zweite Stand (Adel) genossen zahlreiche Privilegien, wie die Befreiung von den meisten Steuern. Der Dritte Stand, der die große Mehrheit der Bevölkerung umfasste, trug die gesamte Steuerlast.

Der König

An der Spitze der Gesellschaft stand der König als absoluter Herrscher.

Der Zweite Stand: Der Adel

Der Adel war weiter unterteilt:

  • Blutsadel: Erbadel, oft mit dem Königshaus verwandt.
  • Amtsadel (Adel der Toga): Adelstitel durch den Dienst für den König erworben, nicht immer erblich.
  • Schwertadel: Adelstitel durch militärische Verdienste für den König erworben.

Der Erste Stand: Der Klerus

Der hohe Klerus stand auf einer Stufe mit dem Hochadel. Er besaß Ländereien und erhielt den Zehnten von der landwirtschaftlichen Produktion. Diese privilegierte Gruppe zahlte keine Steuern und genoss ein Leben mit allen Vorzügen wie Festen und Banketten. König Ludwig XIV. ließ das Schloss von Versailles errichten, um den Adel an seinen Hof zu binden.

Der Dritte Stand: Bürgertum und Bauern

Der Dritte Stand umfasste alle Nicht-Adligen und war nach Rang und Vermögen unterteilt:

  • Großbürgertum: Bankiers, reiche Kaufleute.
  • Mittleres Bürgertum: Ärzte, Anwälte, Professoren.
  • Kleinbürgertum: Handwerker, Arbeiter, Kleinhändler.
  • Bauern: Bewirtschafteten oft kleine Höfe, um zu überleben.
  • Leibeigene und Bedienstete: Bildeten die unterste Schicht der Gesellschaft.

Verwandte Einträge: