Amparo & Verfassungskontrolle: Grundlagen des Rechts
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB
1. Amparo: Rechtliche Institution und Justizregelung
Amparo ist eine rechtliche Institution, die sich mit der von Bundesorganen ausgeübten Justiz befasst.
2. Prinzip der Verfassungsvorherrschaft: Grundlagen
Das Prinzip der verfassungsmäßigen Vormachtstellung ist ein theoretisches Prinzip des Verfassungsrechts, das besagt, dass die Verfassungsnormen über allen anderen internen und externen Rechtsnormen stehen.
3. Kontrollorgane der Verfassung: Akteure
Die Kontrollorgane der Verfassung umfassen die politische Körperschaft, ein Gericht, Verfahren und eine Verteidigung.
4. Elemente der Amparo-Klage
Die Elemente der Amparo-Klage sind: Subjekt, Objekt und Zweck.
5. Urteil zur Verteidigung: Verwirklichung von Rechten
Ein Urteil zur Verteidigung ist ein prozedurales Mittel, das individuelle verfassungsrechtliche Rechte real und praktisch werden lässt.
6. Der Kläger in der Amparo-Klage
Der Kläger ist die Partei, die eine Klage einreicht, weil sie von der Behörde betroffen oder in ihren Rechten verletzt wurde.
7. Klassen von Behörden: Anordnend und Ausführend
Die Klassen von Behörden sind: die anordnende Behörde und die ausführende Behörde.
8. Arten von Delikten: Persönlich, Direkt, Indirekt
Die Arten von Delikten sind: persönliches, direktes und indirektes Delikt.
9. Der Dritte Verletzte: Interessen an der Klage
Der Dritte Verletzte ist die Partei, die ein Interesse am Fortbestand der angefochtenen Handlung hat.
10. Rechtliche Grundlagen des Amparo: Artikel 103 & 107
Der Hintergrund des verfassungsrechtlichen Amparo findet sich in Artikel 103 und 107 der Verfassung.
11. Hauptzweck des Amparo: Verfassungsprüfung
Der Hauptzweck des Amparo ist es, zu überprüfen, ob die beanstandete Maßnahme gegen die Grundsätze der grundlegenden Charta des Landes verstößt.
12. Elemente des Amparo-Verfahrens
Die Elemente des Amparo sind: aktives Subjekt, passives Subjekt, Objekt, entfernte Ursache, unmittelbare Ursache.
13. Parteien der Amparo-Klage
Die Parteien der Amparo-Klage sind: das Opfer, die zuständige Behörde und der geschädigte Dritte.
14. Rolle der zuständigen Behörde
Die zuständige Behörde schreibt Gesetze vor, verkündet sie, ordnet die Ausführung an oder handelt in der fraglichen Angelegenheit.
15. Verfassungskontrolle: Hierarchischer Standard
Die Verfassungskontrolle basiert auf dem Prinzip der verfassungsmäßigen Vormachtstellung, einem hierarchischen Standard, an den sich die untergeordneten Normen halten müssen.
16. Durchführung der Verfassungskontrolle
Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit erfolgt durch ein Gericht.
17. Verfassungswidrigkeit: Der Ausnahmeweg
Die Via Ausnahme (Ausnahmeweg) ist der Fall, wenn ein Gesetz als verfassungswidrig erachtet wird.
18. Entstehung der Klageursache
Die Ursache der Klage entsteht, wenn die Behörde ein Gesetz oder eine Handlung als Verstoß gegen die Verfassung ansieht.
19. Starrheit der Verfassung: Unveränderlichkeit
Die Starrheit der Verfassung bedeutet, dass ihre Bestimmungen nicht geändert, integriert oder aufgehoben werden können.
20. Wege der Verfassungskontrolle: Klage & Verteidigung
Die zwei Wege der verfassungsrechtlichen Kontrolle sind: der Klageweg und die Verteidigung.