Analyse ausgewählter Gedichte: Balanguera und Oda Guynemer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Joan Alcover: Die Balanguera

Dieses bekannte Gedicht von Joan Alcover ist der Vormoderne ähnlich, aber der mallorquinischen Schule zuzuordnen. Die Balanguera ist eine berühmte mythologische Figur Mallorcas, die symbolisch das Leben der Menschen näht und wieder auftrennt. Sie ist so alt, weiß alles und schneidet den Faden, wenn das Leben endet.

Es ist ein Lied über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Mallorcas. In den letzten Jahren hat es sich zur offiziellen Hymne der Insel entwickelt.

Struktur des Gedichts

Das Gedicht besteht aus 5 Strophen zu je 6 achtsilbigen Versen mit einem Refrain von 2 achtsilbigen Versen und dem Reimschema 8A/8B/8A/8B/8C/8C/8C/8C. (Anmerkung: Die genaue Umsetzung des Reimschemas ist hier möglicherweise nicht vollständig dargestellt.)

Josep Maria Benach: Oda Guynemer

Dieses Gedicht wurde 1920 in der Sammlung „Gedichte und Kalligramme“ veröffentlicht. Es enthielt ein Vorwort, das eine Hommage an Guillaume Apollinaire darstellte, einen der führenden Vertreter der französischen Avantgarde, insbesondere im Zusammenhang mit kubistischen und futuristischen Tendenzen.

Eine Ode ist ein Loblied oder ein elegisches Lied, in diesem Fall auf einen jungen französischen Flieger, Guynemer, der mit seiner Maschine im Ersten Weltkrieg (1914–1918) abgeschossen wurde. Durch die Verwendung verschiedener Schriftarten sollte eine heroische Tat erklärt, besungen und gelobt werden, um so das Heldentum Guynemers zu würdigen.

Tatsächlich wurde er tödlich verwundet, doch sein Herz und sein jugendlicher Schwung begleiten den Helden zur Ehre der Ewigkeit, in die Welt der Gestirne. Diese werden zu einem anderen Licht, und seine Tat gewinnt über die Jahre hinweg immer mehr an Wert. Kurz gesagt: Unsterblichkeit.

Dieses Gedicht ist ein Kalligramm, eine Mischung aus Zeichnung und Text, die den Inhalt des Gedankens visuell darstellt. Es enthält auch eine Mischung aus verschiedenen Sprachen, eine sogenannte Collage (ein Teil ist auf Französisch geschrieben, ein anderer auf Katalanisch).

Es entstand im Ersten Weltkrieg, als die Luftfahrt an Bedeutung gewann und in den Himmel Frankreichs aufstieg. Ein junger französischer Pilot, der von den Deutschen getroffen wird, fällt und stirbt.

Wichtige visuelle Elemente

  • Ein „Country Night Light“ (Licht von Paris, möglicherweise Scheinwerfer oder Clubs).
  • Löcher, die im Flugzeug durch Maschinengewehrfeuer entstanden sind.
  • Eine Linie, die oben klein beginnt und dann groß nach unten fällt, was das abstürzende Flugzeug darstellt.

Genoy widmet sich diesem Gedicht und erinnert so an dessen Bedeutung.

Analyse des Kalligramms

Das Kalligramm stellt Buchstaben dar, die wie eine Neonreklame einer Pariser Music Hall aus der Luft erscheinen. Der Fokus liegt auf einer Verszeile, die eine weitere Ebene der Interpretation eröffnet: Ein Punkt verliert sich im Unendlichen, da das Flugzeug durch feindliches Feuer abgeschossen wurde.

Verwandte Einträge: