Analyse von Bilanz, GuV und Kennzahlen

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

1. Bilanz

  • Aktiva
  • Langfristige Vermögenswerte
    • A) Immaterielle Vermögenswerte (Anwendungssoftware)
    • B) Anlagevermögen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Möbel, Fahrzeuge und Abschreibungen (Produkte immer negativ))
  • Umlaufvermögen
    • a) Vorräte (Handelswaren)
    • b) Forderungen (Kundenforderungen)
    • c) Sonstige Forderungen (Mitarbeiterforderungen)
    • d) Flüssige Mittel (Kasse, Bankguthaben)
  • Bilanzsumme

2. Eigenkapital und Verbindlichkeiten

  • Eigenkapital
    • A) Eigenkapital (Grundkapital, gesetzliche Rücklage, Gewinn oder Verlust, Eigenanteil)
  • Langfristige Verbindlichkeiten (langfristige Schulden)
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten (kurzfristige Schulden, Lieferantenverbindlichkeiten, sonstige Gläubiger)
  • Summe Eigenkapital und Verbindlichkeiten

3. Kennzahlen

  • Verschuldungsgrad (Debt Ratio)
    • Gesamtverbindlichkeiten / (Gesamtverbindlichkeiten + Eigenkapital). Optimaler Wert größer als 0,5.
  • Liquidität 1. Grades (Cash Ratio)
    • Flüssige Mittel (Kasse, Bankguthaben) / Kurzfristige Verbindlichkeiten. Optimaler Wert zwischen 0,1 und 0,3.
  • Liquidität 3. Grades (Current Ratio)
    • Umlaufvermögen / Kurzfristige Verbindlichkeiten. Optimaler Wert: 1,2.
  • Anteil kurzfristiger Schulden
    • Kurzfristige Schulden / Gesamtverbindlichkeiten. Optimaler Wert: 0,1.
  • Anlagendeckungsgrad
    • Gesamtvermögen / Gesamtverbindlichkeiten. Ein Wert kleiner als 1 deutet auf eine dauerhafte Zahlungsunfähigkeit hin.
  • Liquidität 2. Grades (Quick Ratio)
    • (Umlaufvermögen - Vorräte) / Kurzfristige Verbindlichkeiten. Ein niedriger Wert kann problematisch sein.

4. Gewinn- und Verlustrechnung

  • Umsatzerlöse (+ Wert der Verkäufe während des Jahres)
  • - Materialaufwand (Einkauf von Waren, Komponenten, Rohstoffen)
  • - Personalkosten (Gehälter der Angestellten, Sozialversicherungsbeiträge)
  • - Sonstige betriebliche Aufwendungen (Kosten für Strom, Gas, Wasser, Telefon)
  • - Abschreibungen auf Anlagevermögen (Wertverlust durch Nutzung der Anlagegüter)
  • +/- Erträge und Aufwendungen aus dem Abgang von Anlagevermögen (Wertverlust des Anlagevermögens, negativ, und Erlöse aus dem Verkauf von Anlagevermögen, positiv oder negativ)
  • A) Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Summe der bisherigen Positionen)
  • + Finanzerträge (Finanztransaktionen aus Bankeinlagen)
  • - Finanzaufwendungen (Kosten von Finanztransaktionen: Zinsen auf Kredite)

5. Rentabilitätskennzahlen

  • Gesamtkapitalrentabilität (Return on Assets - ROA)
    • EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) / Bilanzsumme * 100
  • Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity - ROE)
    • Jahresüberschuss / Eigenkapital * 100

Entradas relacionadas: