Analyse von Calderóns 'Der Bürgermeister von Zalamea'
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB
Einführung: Ehre und Gerechtigkeit
Wie das Stück die Frage der Ehre behandelt, wirft es das menschliche Drama eines Mannes auf, der seine Tochter rächen muss, nachdem sie entführt und vergewaltigt wurde. Wie löst Pedro Crespo dieses Dilemma? Die drei besten Arbeiten der Klasse können ausgestellt werden, um Diskussionen anzuregen.
Diese Arbeit beleuchtet (indirekt) die beiden Ansichten, wie Ehre durch soziale Klasse oder menschliche Handlungen definiert wird. Pedro Crespos Ehre und die seiner Familie werden verletzt, als seine Tochter vergewaltigt wird. Als Bürgermeister von Zalamea beschließt er, den Täter, Don Álvaro, zum Tode zu verurteilen. Diese Entscheidung wird letztendlich vom König gebilligt, wodurch Crespo die Ehre seiner Familie wiederherstellt.
Zentrale Aspekte des Stücks
Jeder Student soll erklären, welche Aspekte von Calderóns Werk ihn besonders interessiert oder berührt haben. Enthält es eine interessante Botschaft für das Publikum?
Zweifellos ist der bewegendste Teil des Stücks die Szene, in der Pedro Crespo seine Tochter zu sich ruft und ihr vergibt. Dies zeigt seinen progressiven Charakter und sein Verständnis, wodurch er seine Liebe und seinen Respekt für sie beweist.
Charaktere
- König Philipp II.
- Don Lope de Figueroa
- Don Álvaro de Ataide (Hauptmann)
- Ein Sergeant
- La Chispa (Der Funke)
- Rebolledo (Soldat)
- Pedro Crespo (Bauer, später Bürgermeister)
- Juan (Sohn von Pedro Crespo)
- Isabel (Tochter von Pedro Crespo)
- Inés (Cousine von Isabel)
- Don Mendo (Edelmann)
- Nuño (Diener)
- Soldaten
- Ein Trommler
- Diebe
- Begleitung
Leitidee
Die Tochter von Pedro Crespo, einer ehrbaren Bürgerin von Zalamea, wird von einem Hauptmann des Tercios entehrt, der König Philipp II. auf dessen Weg zur Krönung als König von Portugal begleitet.
Thema
Das zentrale Thema ist ein Mann namens Crespo, der zum Bürgermeister von Zalamea ernannt wird und in dieser Funktion den Täter, der seine Tochter entehrt hat, zur Rechenschaft zieht. Es geht um die Wiederherstellung der Ehre, nicht durch Heirat, sondern durch Gerechtigkeit.
Titel des Werkes
Pedro Crespo wird zum Bürgermeister der Stadt Zalamea ernannt und ist die zentrale Figur des Werkes. Daher leitet sich der Titel 'Der Bürgermeister von Zalamea' ab.
Struktur des Werkes
Das Werk ist in drei Akte (oder 'Tage') gegliedert: Der erste Akt umfasst achtzehn Szenen, der zweite sechsundzwanzig Szenen und der dritte wiederum achtzehn Szenen. Es enthält Dialoge und verschiedene Randbemerkungen.
Zeit und Schauplatz
Die Handlung spielt im 16. Jahrhundert, zur Zeit Philipps II. Es war eine Epoche, in der Ruhe herrschte, die Ehre Gottes und die persönliche Ehre von größter Bedeutung waren und die Armeen zahlreich waren.
Sprachniveau und -stil
- Aktive Sprache: 'Na, hören vor dem Sprechen.'
- Ausdrucksstarke Sprache: 'Siehe die böse Strenge'
- Formelle Sprache: 'Denn was wir...'
- Umgangssprache: '...ein Dieb, ein Huhn und eine Elende'
- Regionalsprache: 'Dir zu fliehen'
- Gelehrte Sprache: 'Vorübergehende Versuche'
- Allgemeinsprachlich: 'Ich meinen Bruder'
Literarische Stilmittel
- Beiname (Epitheton)
- Synonymie
- Alliteration
- Reduplikation
- Anapher
Dominierende Form: Dialog
Im Werk dominiert der Dialog.
Beispiel
Beide, Inés, sind sinnvoll;
Um so traurig zu leben,
Es ist zu leben, zu töten.
Die Himmel leben!
Genre
Es gehört zum Genre des Dramas, da es Elemente der Komödie mit denen der Tragödie vermischt.
Schlussfolgerung
In dieser Arbeit habe ich die Kultur, die Probleme und die Tragödien der damaligen Zeit kennengelernt. Es zeigte sich auch, wie Menschen mit Macht agierten und in einer damals noch 'wilden' Gesellschaft lebten.
Kommentar
Die Geschichte ist einfach und ein häufiges Motiv im spanischen Drama dieser Zeit.
Ich denke, das Stück hat einige gute Ideen, aber die Konzepte von Ehre wirken sehr veraltet. Die Verwendung des alten kastilischen Versmaßes erschwert das Verständnis. Persönlich bevorzuge ich modernere Werke.