Analyse eines Designobjekts

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,69 KB.

Das gestaltete Objekt von ... ist eine miniaturisierte, gigantisch riesige ... aus dem Jahr ... Diese befindet sich aktuell im ... und wurde aus den Materialien ... gefertigt. Die ... trägt den Namen ...

Objektdesigner, Ort, Jahr

2. Die ästhetische Funktion

Formbeschreibung

Die ... lässt sich in verschiedene Teilformen gliedern. Der Bauch, Gefäßkörper, ist als Halbkugel geformt ... Mit einem dreieckigen Verbindungselement, aufrecht im Lot, ist der Griff als halbkreisförmige ... angebracht. Die Oberseite beschreibt einen exakten ..., auf dem asymmetrisch angeordnet ... sich nur noch wenige Millimeter über der Grundfläche erhebt. Zentriert ... Der Fuß der ... ist durch zwei stehende, kreuzförmig angelegte ... aufgebaut. Sie schmiegen sich an die positive Ausbuchtung des darauf ruhenden Korpus an.

Formanalyse

Alle Formen sind auf geometrische Grundschemata zurückzuführen. Bis auf den ... können jegliche Elemente von einem Kreis oder ... abgeleitet werden. Dieser Quantitätskontrast der Formen erzeugt durch das Aufgreifen gleicher Formqualitäten einen harmonischen und stimmigen Gesamteindruck.

Material

Der ... sowie ... ist aus ... gefertigt. ... bestehen aus ... Das dunkle ... zeichnet sich durch seine Härte und Schwere aus und gilt je nach Sorte und Feinporigkeit als wertvoll. Durch den weichen ... und die leichte Politur des Holzes ist eine angenehme, warme und anschmiegsame Haptik für den Nutzer gegeben. Das kalte Material ... bildet dazu im Gegensatz einen harten Materialkontrast, der Spannung mit sich bringt und die einzelnen Elemente klar unterscheidet. Dennoch gilt ... als ein hochwertiges Material, sodass die gesamte genutzte Materialkombination als hochwertig, edel und stabil zu bezeichnen ist.

Oberfläche

PLEXITAT ist glatt und glänzend. Licht reflektiert, Kontrast ...

Farbe

Die gesamte ... ist in einem glänzenden Silber gehalten. ... sind naturbelassen. Der starke Hell-Dunkel-Kontrast wirkt spannungsreich, in dieser Kombination klassisch und elegant und unterstützt den Gesamteindruck.

Komplexität und Ordnung

Alle Elemente sind auf einer Achse angeordnet und erzeugen so eine symmetrische Gliederung. Die Wiederholung von Kreiselementen lässt das Gesamtbild harmonisch wirken und die einzelnen Elemente zu einer inhaltlich verbundenen Einheit werden. Lediglich der D-förmige Griff bildet mit einer vertikalen Ausrichtung einen Kontrast zu den sonst horizontal ausgerichteten Richtungen. Durch die Nutzung geradliniger Grundformen und eine hierarchische Größenordnung ist die Proportionierung und die Gestaltgebung klar strukturiert und auf wesentliche Elemente reduziert.

Entradas relacionadas: