Analyse eines Essays über Geschlecht und Patriarchat
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB
Unpersönliche Gebetsformen:
Natural:
Naturales (Erscheinungen). Grammatik: Werden, haben und tun (im Singular) gibt es z. B. in Hall in San Rafael. Calor.
Es machte gestern früh.
Unpersönlich mit „sich“:
Das Thema tritt auf, wenn es sich ereignet: Zum Verkauf Brot ... pan -> Steuerzahler.
Potenzial:
Die betreffende Maßnahme wird durchgeführt. Daisy den Anruf.
Analyse des Wortes „schafft Objekte“:
Geschrieben im Jahr 1990, spiegelt der Essay die patriarchalische Gesellschaft Costa Ricas und den Charakter eines lateinamerikanischen Landes in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wider, obwohl die Beziehungen offensichtlich von entscheidender Bedeutung sind. Der Aufsatz enthält eine Kritik des Patriarchats und die Verteidigung der Frauen, der soziokulturellen Umwelt oder der patriarchalischen Umwelt. Dies erklärt den Fall der schwierigen Beziehung der Frau zu ihrer eigenen Umgebung.
Registrierung der Rede:
Es stellt Volkssprache dar, da ihre Sprache anthropologisch und allgemein verehrend ist.
Stufen der Rede:
Der Text drückt das Denken des Schriftstellers aus linguistischer Perspektive aus. Zum Beispiel: Konzepte aus der früheren Soziolinguistik führen uns zum Phänomen der Substitution, des patriarchalischen oder vollständigen Eigennamens der Frauen durch ihre Ehemänner. Dieses Phänomen beeinträchtigt die soziale Existenz von Frauen aus allen Blickwinkeln und verweigert ihre eigene Identität als „Mensch“ und „soziales Wesen“.
Art der Prüfung:
Es ist ein Essay über Geschlecht, Mann und Frau in Gesellschaft und Geschichte. Patriarchalisch bedeutet männliche Dominanz über Frauen.
Merkmale der Prüfung:
- Literarische Absicht: Es ist ein gut geschriebenes Thema.
- Erklärend.
- Subjektiver Charakter.
- Vielfalt von Themen.
- Der Essay hat Abschweifungen.
- Unvollendeter Charakter.
- Prosa geschrieben.
- Es ist ein Dialog.
- Von enormer Tragweite.
ANALYSE:
Wie wir lernen: Es ist Geschichte.
Bewegung leuchtet: Postmoderne.
Typ Erzähler: Hauptfigur.
Sequentielle Organisation: Gestört.
Wertender Code: Der Konflikt in die Isolation.
Aufzeichnung der Rede: Gottesdienst.
Stil: Hauptsächlich in einer kleinen Probe von Menschen, die leben, wenn er die älteren Menschen im Park trifft.
Zeit: Chronologisch und psychologisch (vorwiegend in der Geschichte).
Umfeld:
- Physisch: Die Stadt (Bank, Bus, Büro, Zuhause).
- Ausbildung: Universität (historischer Materialismus, Literatur, Philosophie).
- Sozioökonomisch: Mittelschicht.
- Psychologisch: Angst, Charakter, Kommunikation, die Wissen aufruft. Es spiegelt widersprüchliche Werte im Auge des Erzählers wider.
Hauptfigur (unbenannt) macht alle Fakten bekannt.