Analyse des katalanischen Nationalismus nach Prat de la Riba

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Historischer Kontext: Spanien um 1906

Der Text wurde wahrscheinlich 1906 in Katalonien verfasst, also während der zweiten Phase der Bourbonen-Restauration. In dieser Zeit herrschte Alfons XIII. in Spanien. Unter seiner Regentschaft endeten die wirtschaftliche und soziale Stabilität, und es begannen politische Probleme. Diese schwere Krise führte zum Scheitern des politischen Systems der Restauration. Die Phase endete 1923 mit dem Staatsstreich von Primo de Rivera.

Der Autor: Enric Prat de la Riba

Der Autor ist Enric Prat de la Riba, eine zentrale Figur des katalanischen Nationalismus. Er war 1892 einer der Hauptverfasser der berühmten Bases de Manresa, den grundlegenden Leitlinien für eine katalanische Verfassung. Er gründete die Lliga Regionalista, um die Beteiligung Kataloniens an der spanischen Politik zu gestalten. Die spanische Regierung maß dieser Liga große Bedeutung bei. Sein Nachfolger wurde 1917 Francesc Cambó.

Analyse des Textes

Adressaten und zentrale These

Der Text richtet sich an die spanische Bevölkerung, insbesondere an die katalanische Nation. Die zentrale These des Textes ist die Verteidigung Kataloniens als eine Nation innerhalb des spanischen Gesamtstaates.

Struktur des Textes

Der Text lässt sich in drei Teile gliedern:

  • Erster Teil (Absätze 1-3): Hier werden grundlegende Begriffe geklärt. Der erste Absatz erläutert, was eine Nationalität ausmacht. Der zweite und dritte Absatz definieren Nationalismus, Pan-Nationalismus und den Föderalstaat.
  • Zweiter Teil (Absätze 4-5): Dieser Teil befasst sich mit der katalanischen Nationalität und ihrem Ziel, dass jede Nation einen eigenen Staat bilden und gemeinsam einen Bundesstaat formen sollte.
  • Dritter Teil (letzter Absatz): Im Schlussteil werden die Merkmale der katalanischen Nationalität hervorgehoben. Der Autor bekräftigt die in den vorherigen Abschnitten dargelegte Unabhängigkeitsbestrebung und lobt den katalanischen Nationalismus.

Einfluss auf andere Nationalbewegungen in Spanien

Der katalanische Nationalismus entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Renaixença, der Wiedergeburt der katalanischen Sprache und Kultur, die von der Bourgeoisie Barcelonas getragen wurde. Während des Sexenio Democrático (1868–1874) gab es unter Politikern wie Pi i Margall und Prim eine Bewegung, die Katalonien begünstigte. Einige Jahre später, während der Restauration, schufen Prat de la Riba und andere mit den Bases de Manresa und der Lliga Regionalista die Grundlagen für eine katalanische Verfassung. Sein Nachfolger Cambó vertrat diese Ideale in Madrid. Als Gegenbewegung entstanden ein konservativer Nationalismus sowie die linke katalanische Partei Estat Català von Francesc Macià.

Parallel zum katalanischen Nationalismus gründete Sabino Arana 1895 die Baskische Nationalistische Partei (PNV) und initiierte einen rechtsgerichteten baskischen Nationalismus, der durch die Industrialisierung des Baskenlandes geprägt war. In Galicien hob das Rexurdimento die sozialen Grundlagen, die keltischen Wurzeln und die Volkssprache hervor. Auch in Andalusien, Aragonien, auf den Balearen, in Valencia und – mit geringerem Einfluss – auf den Kanarischen Inseln entstanden nationalistische Bewegungen.

Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich kanarische Nationalisten in Parteien wie der Autonomistischen Volkspartei von Teneriffa zu organisieren. Nicolás Estévanez, Secundino Delgado und José Cabrera Díaz waren die wichtigsten Figuren dieses Nationalismus. Secundino Delgado verlieh dem kanarischen Nationalismus auch im Ausland eine Stimme. 1924 gründete Cabrera Díaz auf Kuba die Kanarische Nationalistische Partei, die zwar nur kurz bestand, aber 1982 wiederbelebt wurde.

Bedeutung und Nachwirkung des Textes

Dieser Text ermöglicht ein besseres Verständnis des Autors Prat de la Riba. Da wir wissen, dass er in der zweiten Phase der Restauration geschrieben wurde, können wir uns die politische Situation der damaligen Zeit vergegenwärtigen. Er diente als Vorlage für die Entstehung anderer Nationalbewegungen, unter anderem der baskischen, galicischen, valencianischen, andalusischen und kanarischen. Heute hat der katalanische Nationalismus eine große Anhängerschaft, was sich in der Stärke der nationalistischen Parteien und der Regierung von Katalonien, der Generalitat, widerspiegelt.

Unterbrechung und Wiederaufleben des Nationalismus

Abschließend ist festzuhalten, dass die Entwicklung der verschiedenen Nationalismen während der Restauration 1923 durch die Militärdiktatur von Primo de Rivera unterbrochen wurde. Erst mit der Zweiten Spanischen Republik im Jahr 1931 wurde der Nationalismus in der Verfassung wieder anerkannt. Seit der Verfassung von 1978 ist Spanien als Staat der autonomen Gemeinschaften organisiert, was die Entwicklung der verschiedenen Nationalismen im Land bis heute ermöglicht.

Verwandte Einträge: