Analyse katalanischer Gedichte: Maragall, Carner, Alcover
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB
Die Kuh Cega
Äußere Struktur
Es ist ein Gedicht von Joan Maragall, das 1893 geschrieben wurde und wahrscheinlich aus der Quelle Camprodon zwischen Sant Joan und der Äbtissin stammt. Es ist ein sehr beliebtes, mythisches Gedicht. Es ist weithin bekannt in der breiten Öffentlichkeit und in den Geschäften. Es gehört zur Modernisme-Bewegung, die sich der Natur und anderen Themen widmet.
Die blinde Kuh symbolisiert Einsamkeit. Der Dichter als Künstler konfrontiert eine marginalisierte Gesellschaft. In gewisser Weise spiegeln sich seine Gefühle in der Kuh wider.
Joan Maragall
Geboren 1860 in Barcelona in einer wohlhabenden Familie. Er lebte von den Einkünften seiner Eltern und begann, für die Zeitung La Veu de Catalunya in Barcelona zu schreiben. Er nutzte das Autorenteam als Zufluchtsort. Er ließ sich von Naturthemen inspirieren. Er ist ein Exponent der Lebensphilosophie.
Die Modernisme-Bewegung
Die Modernisme-Bewegung (1891-1911) ist gekennzeichnet durch Modernisierung und die Öffnung nach Europa, also die Europäisierung. Die Natur ist eines der Elemente, die eine regenerationistische Flucht, d.h. Veränderungen, bewirkten. Sie dient auch der nationalen Nachfrage und den Künstlern, was bedeutet, dass Poesie kein Fetisch, sondern ein Handwerk ist. Es gibt auch einen Kampf zwischen der Bourgeoisie und der Bourgeoisie. Viele Gedichte vermitteln Gefühle, Gerüche, Wärme, Licht...
Organisation
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 23 Versen:
- Teil I: Einführung (Verse 1-13)
- Teil II: (Verse 14-20)
- Teil III: (Verse 20-Ende)
Jeder Vers besteht aus 10 Silben (Dekasilben). Regelmäßiger Reim (große Kunst).
Poetische Mittel:
- Enjambements: Verse 5, 14
- Aufzählung: Verse 10, 11
- Alliteration: Vers 21 ('Brennen')
- Rhythmische Marken: Wiederholung in den letzten drei Versen
- Vergleiche: Verse 15, 21
- Polysyndeton: Wiederholung in Vers 16
- Archaismen: 'Silverlight' (Vers 10), 'ses'
Die Ode an Spanien
Äußere Struktur
Modernisme, Joan Maragall. Dieses Gedicht ist im Buch Visionen und Lieder (1900) enthalten.
Thema
Regeneration des Landes aus einer katalanischen Mentalität heraus und Solidarität mit all jenen, deren Söhne im Krieg sind.
Innere Struktur
Das Gedicht besteht aus acht Strophen zu je sechs Zeilen: vier Dekasilben (die ersten drei und der fünfte) und zwei Tetrasilben (die vierte und sechste). Es gibt keinen regelmäßigen Reim, nur wenige Verse reimen sich frei. Das Gedicht ist ein Monolog, der viele rhetorische Fragen verwendet und das 'Ich' des Sprechers hervorhebt.
Die unsicheren Cançonetes
Äußere Struktur
Es ist von Josep Carner. Das 20. Jahrhundert begann im Jahr 1900 (Wortspiel). Er gilt als verbindlicher Modernist, zusammen mit Eugeni d'Ors. Geboren 1884 in Barcelona, gestorben 1970 in Brüssel. Er war bereits mit 14 oder 15 Jahren ein guter Dichter und ist ein bedeutender Dichter des 20. Jahrhunderts. Das Gedicht ist für Musik geeignet. Es verwendet die Strategie der Verswiederholung. Der Titel ist eine Verkleinerungsform, die Zuneigung ausdrückt. Thema: Ein Gespräch über das Leben, in dem man nie weiß, was passieren wird. Es ist eine Metapher, die sich auf drei Bereiche bezieht: die 'Cançonetes', den Weg und das Leben. Teil des Buches El Cor Quiet (1925).
Innere Struktur
Das Gedicht besteht aus drei Strophen zu je acht Versen, wie Lieder, die Verse von sieben und vier Silben paarweise kombinieren. Reimschema: kleine Kunst, Assonanz (ababcbcb). Es ist ein vitalistisches Gedicht. Widerspruch zwischen Lächeln und Traurigkeit in Vers 17. Zwischen Metapher und Lebensweg. Soziale Tiere, Herdeninstinkt. 'Eine blaue Iris' (die Versuchung der mediterranen Kultur). Rhetorische Fragen in den Versen 4, 12, 14, 16, 18, 20. Anspruchsvolle Verse 21, 22.
Die Balanguera
Äußere Struktur
Es ist ein Gedicht von Joan Alcover (1854-1926), basierend auf einem traditionellen Lied aus Mallorca. Es ist Teil der Modernisme-Bewegung des 20. Jahrhunderts. Er begann zuerst auf Spanisch zu schreiben, beeinflusst von der Romantik. Er verlor seine Frau und zwei Kinder und litt sehr darunter, was sich in seinen Gedichten widerspiegelt. Er widmete sich der Verteidigung politischer Interessen, insbesondere Mallorcas innerhalb Spaniens. Später schrieb er auf Katalanisch. Es ist die Hymne Mallorcas seit 1996.
Thema
Die Balanguera ist ein Symbol für eine Fee, die die Zeit spinnt und den Lauf der Zeit darstellt.
Innere Struktur
Struktur: Fünf Strophen zu je sechs achtsilbigen Versen mit einem Refrain von zwei ebenfalls achtsilbigen Versen. Reimschema: 8A/8B/8A/8B/8C/8C / 8C/8C. Es ist ein Lied der Hoffnung, das ein Leben ohne den Verlust der Vergangenheit und mit Blick auf die Zukunft (das Spinnen des Banners der Jugend) beschreibt. Es betont jedoch, dass die Zeit unaufhaltsam vergeht, d.h., wir können nicht immer in die Vergangenheit zurückkehren. Es gibt Vergleiche mit der Parze des Todes und der Spinne (Personifikationen). Es besteht ein Widerspruch zwischen Leben und Tod, wobei die Jugend als Saatgut der Hoffnung für die Zukunft eine positive, vitalistische Einstellung nach vorne zieht. 'Tix' ist ein Archaismus. Tradition (Vergangenheit) und Hoffnung (Zukunft) sind zentrale Symbole für das Mutterland. Es gibt einen Unterschied zwischen Kindheit und Alter. Es gibt auch Parallelen in der syntaktischen Struktur.