Analyse und Korrektur von Texten: Kunst, Kultur und Gesellschaft
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB
Option A: Torcuato Luca de Tena - Die krummen Linien Gottes
1.1. Wahrnehmung von Kunst
Kunst unterscheidet die menschliche Spezies von grundlegenden Bedürfnissen.
1.2. Menschliche Natur und Verhalten
- a) Grundbedürfnisse: Essen, Unterkunft.
- b) Emotionen und Handlungen: Freude, Schmerz, Leid; aufbauen, zerstören, vernichten.
- c) Tierisches Verhalten: Der Mensch als einziges Tier, das zweimal über denselben Stein stolpert.
1.3. Sensorische Wahrnehmung und Design
- a) Geschmack und Geruch: Essen mit Zutaten wie Salz, Öl, Pfeffer.
- b) Ästhetisches Gleichgewicht: Harmonie zwischen den Teilen.
- c) Design und Prestige: Einfluss von Top-Designern in Mode und Prestige.
- d) Überlebensgrundlagen: Die Basis für das Überleben.
1.4. Korrekte Antwort
Die richtige Antwort ist c).
1.5. Korrekte Antwort
Die richtige Antwort ist b).
Option B: Staatsanzeiger Bulletins n
3.1. Thema: Kleidung
- a) Thema: Anziehen (Dressing).
- b) Konjunktion: Adversativ (Gegensatz).
- c) Substantiv: Mensch.
- d) Adverb: Adverb des Modus.
- e) Funktionale Elemente: Verpflichtung zur Gestaltung von Kleidung mit bestimmten Formen und Farben (CD).
3.2. Architektonische Elemente und Schutz
Der Fries aus Gips oder Fransen als Fragezeichen des Eisens, der Handlauf einer Treppe dient dem Schutz des Menschen.
3.3. Grammatikalische Analyse
- Anadan: 3. Person Plural zur Präsentation.
3.4. Korrekte Antwort
Die richtige Antwort ist a).
3.5. Korrekte Antwort
Die richtige Antwort ist d).
Option B: Staatsanzeiger Bulletins n - Gewalt gegen Frauen
1.1. Grundlegendes Gesetz zum Schutz vor Misshandlung
Ein grundlegendes Gesetz zum Schutz von Personen vor Misshandlung, das die zugrunde liegenden Gründe des Gesetzes darlegt.
1.2. Gewalt gegen Frauen
- a) Definition: "Gewalt gegen Frauen durch die bloße Tatsache des Seins" (aus dem Text).
- b) Persönliche Integrität: Qualität der Person, die keine physische oder psychische Aggression erfahren hat.
- c) Situation der Misshandlung: Die Frau erleidet Angriffe und Missbrauch, abhängig von einem Mann.
- d) Persönliche Freiheiten: Freiheit der Meinungsäußerung, Bewegung, Versammlung, anerkannt durch das bloße Sein.
1.3. Wortschatz und Bedeutung
- brutal: wild, barbarisch, grausam.
- erniedrigend: demütigend, empörend.
- anerkannt: zugelassen, gesagt, vereinbart.
- Ziele: Absichten, Motive.
- untergräbt: beschädigt, verletzt, schrumpft, reduziert.
- expression: Ausdruck, zeigt.
- gelitten: erfahren, durchgemacht.
- Effekt: Einfluss, Auswirkungen.
1.4. Grammatikalische Bezüge und Definitionen
- An alle, die dieses ... / Geschichte: alle
- Es ist ein Problem, das ... / Antezedens: Problem
- Es ist eine Gewalt, die gerichtet ist ... / Antezedens: Gewalt
- Eine technische Definition des misshandelten Frau-Syndroms, bestehend aus ... / Vorgeschichte: das misshandelte Frau-Syndrom.
- soziokulturelle Zwänge, act ... / Antezedens: Einschränkungen soziokulturellen ...
3.1. Grammatikalische Analyse
- a) Wort: Anerkannt / Thema: Die Organisation der Vereinten Nationen.
- b) Funktion: Ergänzung oder direktes Objekt.
- c) Zeitliche und örtliche Bestimmungen:
- - Auf der Vierten Weltfrauenkonferenz 1995: Adverbial des Ortes.
- - Und: Adverbial der Zeit.
- d) Ergänzung: Direkt verletzt und beeinträchtigt.
3.2. Satzglieder und Funktionen
- werden: Was = weiblich. Funktion: Attribut.
- indem sie: die = Frauen. Funktion: Direktes Komplement.
3.3. Grammatikalische Analyse von Verben und Subjekten
- FR: Thema: die
- entendieren: Thema: diejenigen, die
- Auswirkungen: Thema: die
- kann: Subjekt elliptisch.
3.4. Korrekte Antwort
Die richtige Antwort ist d). [0,5 Punkte]
3.5. Korrekte Antwort
Die richtige Antwort ist a). [0,5 Punkte]