Analyse literarischer Meisterwerke: Dantes Göttliche Komödie und Sophokles' Ödipus Rex

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Die Göttliche Komödie: Richtung und Allegorie

Dantes Gedicht ist eine Allegorie, d. h., jeder reale Begriff, den der Autor in seinen genannten Werken verwendet, wird in Symbolen oder Metaphern ausgedrückt. Es verbindet die Erzählung mit der Beschäftigung des Dialogs durch einfache Sätze, wodurch ein Text in direktem Stil entsteht.

Der Autor erzählt in der ersten Person Singular, wobei er dem Buchstaben und dem Leser voreingenommen näherkommt. Er verwendet auch expressive Mittel wie Metapher, Hyperbel, Paradoxon und Tremendismo. Dante nutzt eine mathematische Struktur.

Die Göttliche Komödie ist ein Gedicht, das das wirkliche Leben mit dem Übernatürlichen vermischt. Es zeigt den Kampf zwischen dem Nichts und den drei unsterblichen Welten: Hölle, Fegefeuer und Himmel.

Ödipus Rex: Tragische Merkmale und Struktur

Sophokles führte den Prolog ein und bereicherte die Tragödie durch mehr Handlung, die Reduzierung der Chorpartien und eine wachsende Zahl von bis zu drei Schauspielern. Dem Chor wird unterstellt, dass er die Handlung nicht schafft, sondern die Motivation liefert.

Die Intervention erhöht die Zahl der Schauspieler und Episoden. Er geht über die Trilogie hinaus, sodass jedes Stück einen Anfang und ein Ende hat. Die Formel, die er in seinen Werken verwendet: Themen, Phrasen und Motive werden in mehreren Werken wiederholt.

Beobachtete Koinzidenzen gemeinsamer Themen

  • Die Verwendung eines Spions oder Boten (Messenger).
  • Flehen an die Götter vor einem Unglück.
  • Eine Anspielung auf vergangenes Leiden.
  • Der Tod geliebter Wesen, der Schmerz verursacht.
  • Der Zorn der Götter, der diejenigen straft, die ihre Pflichten vergessen.

Sophokles verwendet einen flüssigen und reichhaltigen Ausdruck sowie Ironie. Er bietet auch Verbformen und Substantive mit doppelter Bedeutung.

Die thematische Arbeit in Ödipus Rex

Die thematische Arbeit von Ödipus Rex ist in fünf Hauptthemen unterteilt:

  1. Die Kraft des Schicksals, wenn alle Prophezeiungen erfüllt werden.
  2. Die Beziehung zwischen Ödipus und Iokaste.
  3. Die Selbst-Aggression (Selbstblendung).
  4. Das Thema Heldentum.
  5. Die Verehrung der Götter.

Verwandte Einträge: