Analyse und Merkmale humanistischer Texte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Humanistischer Text: Merkmale

Ein humanistischer Text, der sich der Kunst widmet, besteht aus Kritiken, Essays und Berichten, die sich durch Objektivität auszeichnen, obwohl sie Subjektivismus und Meinungen verwenden.

Kommunikationselemente

Sender-Empfänger

  • Allgemein: Einfache Kunst der Meinungsäußerung oder Bildung.
  • Spezialisiert: Technisch, in allen Sprachregionen über das Fachgebiet (z.B. Biologie).

Code

  • Kastilisch (Spanisch)

Kommunikationssituation

  • Artikel: Sender: Papier; Nachricht: klar, präzise.

Sprachfunktionen

  • Referentielle oder kommunikative Absicht: Kann künstlerische Ausdrücke und Phrasen enthalten.
  • In Meinungsartikeln: Poetisch und ausdrucksstark.
  • Informative Texte: Verwendung von vulgären oder umgangssprachlichen Begriffen zur thematischen Verknüpfung.

Diskursformen

Darstellung

  • Objektive Darstellung von Tatsachen, auch mit Subjektivismus.

Argumentation

  • Kann zuverlässig oder unzuverlässig sein.
  • Vergleichende Argumentation: Wird zur Verteidigung eingesetzt; Charaktere werden verwendet, um ihre Aussagen zu begründen.

Dialog

  • Vorhanden.

Erzählung oder Beschreibung

  • Eine Geschichte wird eingeführt, um die Fakten zu untermauern.

Exposition (Darstellung)

  • Öffentlich: Klartext.
  • Spezialisiert: Fachsprache.

Sprachliche Register

  • Kultiviert oder umgangssprachlich.
  • Themen können eher wissenschaftlich sein.
  • Normalerweise wird ein Register verwendet, das manchmal technisch ist und sich in der Regel weltweit (universell) an ein Publikum richtet.
  • Verwendung eines umgangssprachlichen Registers, das Subjektivität begleitet.

Linguistische Aspekte

  • Abstrakter Wortschatz zur Darstellung von Ideen.
  • Einsatz von Techniken der jeweiligen Disziplin.
  • Aussagesätze, Exposition, interrogative Verknüpfungen.
  • Bezeichnung der Elemente der Meinungsäußerung.
  • Verwendung von Adjektiven (z.B. gehässig, unbeschreiblich).
  • Abkürzungen, Akronyme.
  • Euphemismen.
  • Verbale Ökonomie.
  • Metaphern.

Struktur

  • Umfang: Einfache Struktur mit Präsentation und Auflösung.
  • Argumentation: Deduktiv oder induktiv.
  • Exposition: Analytisch, synthetisch oder parallel.
  • Strukturtyp: Offen oder geschlossen (Ende ist ungewiss).

Verwandte Einträge: