Analyse spanischer Stadtpläne: Altstadt, Ensanche, Peripherie

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Dieser Kommentar analysiert Stadtpläne spanischer Städte als Ergebnis des langen Urbanisierungsprozesses. Ihre komplexen Strukturen lassen sich in drei Hauptbereiche gliedern: die Altstadt, die Erweiterung (Ensanche) und die Peripherie.

Die Altstadt

Ursprung der Altstadt

  • Lage der Stadt: Bezug zu einem breiten geografischen Gebiet (z.B. Zusammenfluss von Flüssen oder Straßen, entlang einer Kommunikationsachse).
  • Funktionen der Stadt: In Bezug auf die Umgebung (z.B. politische oder militärische Kontrolle über ein Gebiet/eine Region, wirtschaftliche Kontrolle, Kontrolle von Handelswegen).
  • Spezifischer Ort oder Raum: Wo die Stadt liegt (z.B. auf einem Hügel, an einem Flusskanal für Kommunikation, am Meer).
  • Begründung der Wahl: (z.B. defensive Gründe, Handelsinteressen).

Struktur und Art der Altstadt

  • Städtische Parzellen und Bebauungstypen: Unregelmäßig, radial-konzentrisch, Gittermuster oder linear. Identifizierung der physischen Elemente, die die Struktur bedingen.
  • Veränderungen der Struktur:
    • Öffnung großer, regelmäßiger Räume (Renaissance, Barock, 19. Jahrhundert).
    • Abriss der Stadtmauern und Diskussion der Nachnutzung des freigewordenen Raums (z.B. Boulevards, Ringstraßen).
    • Anlage breiter, langer und regelmäßiger Achsen (zweite Hälfte des 19. und erstes Drittel des 20. Jahrhunderts).
    • Sanierung der Altstadt in den 1960er Jahren.
  • Städtisches Gefüge: Anordnung und Breite von Straßen und Plätzen (offen oder geschlossen). Anordnung der Gebäude.

Gebäude in der Altstadt

  • Historische Gebäude: Lage der wichtigsten historischen und künstlerischen Sehenswürdigkeiten der Stadt und der Grad der Aufmerksamkeit und Pflege.
  • Gebäudetypen: Individuelle oder kollektive Nutzung. Erhaltungsgrad oder Prozesse der vertikalen Erneuerung.

Nutzung und Funktion der Altstadt

  • Traditionelle und aktuelle Nutzungen: Handel, Geschäft, Kultur, Tourismus, Dienstleistungen, Kommunikation, Gewerbe/Industrie.

Probleme und Lösungen in der Altstadt

  • Probleme:
    • Physischer Verfall von Straßen und Häusern.
    • Soziale Verschlechterung (Marginalisierung).
    • Umweltprobleme (Überlastung durch Menschen, Verkehr, Lärm, Umweltverschmutzung).
  • Lösungen: Derzeitige Strategien für physische und soziale Sanierung.

Die Erweiterung (Ensanche)

Teile der Erweiterung (Ensanche)

(Für jeden Teil sind Herkunft, Art der Fläche, Grundstück und Gebäude zu analysieren.)

  • Bürgerliche Ensanche-Viertel:
    • Zweck: Siedlung für die Bourgeoisie.
    • Struktur: Gittermuster (Wunsch nach Ordnung und wirtschaftlichem Nutzen).
    • Parzellierung: Blockrandbebauung mit fortschreitender Verdichtung.
    • Gebäudetyp: Fünf bis sechs Etagen, mit progressiver vertikaler Entwicklung.
    • Landnutzung: Wohnen und tertiärer Sektor.
  • Arbeiterviertel (Barrios Obreros):
    • Zweck: Industrielle und proletarische Bebauung.
    • Struktur: Oft unregelmäßig.
    • Parzellierung: Geschlossene Bebauung.
    • Gebäudetyp: Geringe Größe und niedrige Qualität.
    • Landnutzung: Wohnen und Industrie.
  • Gartenstädte (angelegte Stadtviertel):
    • Zweck: Naturalistische und hygienische Ideen.
    • Struktur: Normal (regelmäßig).
    • Parzellierung: Mehr oder weniger dicht, je nach bürgerlichem oder proletarischem Charakter.
    • Gebäudetyp: Einfamilienhäuser, freistehend oder angebaut.
    • Landnutzung: Wohnen.

Probleme und Lösungen in der Erweiterung

  • Probleme:
    • Verfall von Straßen und Häusern.
    • Mangel an Dienstleistungen in Arbeitervierteln.
    • Verkehrsstaus und Verschlechterung industrieller Bereiche.
  • Lösungen: Mögliche Wiederverwendung und Sanierung der betroffenen Bereiche.

Die Peripherie (Stadtrand)

Teile der Peripherie

(Für jeden Teil sind Herkunft, Art der Fläche, Grundstück und Gebäude zu analysieren.)

  • Wohngebiete:
    • Städtische Slums.
    • Geförderter Wohnungsbau.
    • Privat entwickelte Immobilien.
    • Einfamilienhäuser.
  • Gewerbe- und Industriegebiete:
    • Gewerbegebiete der 1950er und 1960er Jahre.
    • Neue Industriegebiete geringer Kategorie (kleine Polygone) oder hoher Qualität (Wirtschafts- und Technologieparks).
  • Infrastruktur- und Dienstleistungsbereiche:
    • Handel, Gesundheit, Bildung, Verwaltung und andere Dienstleistungen.

Probleme und Lösungen in der Peripherie

  • Probleme:
    • Physischer Verfall.
    • Fehlerhafte Planung.
    • Mängel bei der Erbringung von Dienstleistungen.

Verwandte Einträge: