Analyse von Texten: Struktur, Linguistik und Stil
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,92 KB.
Einführung in die Textanalyse
Sender, Empfänger und Intention
Zuerst werden Sender, Empfänger und die Intention des Textes bestimmt.
Thema und Idee
Danach folgen das Thema und die zentrale Idee des Textes.
Struktur
Die Struktur kann deduktiv, induktiv, zirkulär oder gerahmt sein.
Sprachregister
Das Sprachregister kann formell (z.B. in Gottesdiensten, wo die Sprache und Regeln respektiert werden), vulgär, Slang, Jargon oder umgangssprachlich (mit Sprichwörtern und Redewendungen) sein.
Analyse der Form
Linguistische Merkmale
Morphosyntaktische Merkmale
- Adjektive: Ihre beschreibende Funktion, die Vermittlung von Gefühlen, ihre Originalität und ihre Stellung zum Substantiv werden analysiert.
- Verbformen: Aspektuelle Nuancen, die Vielfalt der Zeitebenen, der Wert jeder Form, grammatikalische Personen, die Verwendung der Modi, Periphrasen usw. werden untersucht.
- Impressionistische Aneinanderreihung: Der Wert und die Unterdrückung von Elementen werden betrachtet.
- Koordination: Die Art der Koordination wird bestimmt.
- Hyperbaton: Stilistische Neuordnung (direkt/indirekt) wird analysiert.
Phonische Merkmale
Die phonischen Merkmale, wie z.B. die Klangfülle, werden untersucht.
Lexikalische Merkmale
- Die Art des verwendeten Vokabulars: kultiviert, vulgär, Kontraste, Konnotationen in technischen Bedeutungen.
- Wiederholungen: Wiederkehrende Elemente werden identifiziert.
- Antithesen: Gegensätze im Text werden herausgearbeitet.
Besonderheiten des Spanischen in Amerika
Morphosyntaktische Besonderheiten
- Voseo: Verwendung des Pronomens vos anstelle von tú.
- Häufige Verwendung der Verkleinerungsform -ito.
- Ersatz des Pretérito Perfecto Compuesto durch das Pretérito Perfecto Simple: z.B. "Heute hatten wir Spaß" (amerikanisches Spanisch) statt "Heute haben wir Spaß gehabt" (spanisches Spanisch).
- Verwendung von Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen, die im kastilischen Spanisch der Halbinsel unüblich sind: z.B. "lass es auf dem Tisch" = "über", "es wird am Morgen sein" = "morgen", "ich habe kürzlich angezeigt" = "nur".
- Fehlen von Leísmo, Laísmo und Loísmo.
Lexikalische Besonderheiten
- Fortbestehen von Archaismen: z.B. camisa = Hemd, gustar = schauen, liviano = leicht.
- Fremdwörter, vor allem Anglizismen: z.B. chaqueta = Jacke, cremallera = Reißverschluss.
- Wörter aus indigenen Sprachen: Einige sind bereits im kastilischen Spanisch integriert (z.B. tomate, canoa), während andere nur im amerikanischen Spanisch verwendet werden.
Schlussfolgerung
Kontextualisierung
Der Text wird in seine Epoche, seinen Autor und seine literarische Strömung eingeordnet.
Textsorte
Die Textsorte wird bestimmt. Handelt es sich um einen literarischen Text (mit poetischer Funktion, literarischem Sender = Sprachschöpfer, Subjektivität, Basis = gemeinsame Sprache, stilistische Absicht)?
Erzählgenre: Die Art des Erzählers, die narrativen Methoden (Erzählung, Beschreibung, Monolog), die Typologie der Charaktere, die Schauplätze und die Atmosphäre werden analysiert.