Analyse des Verhaltens: Molar, Molekular und Verhaltensstile
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB
Molar-Analyse und Verhaltensklassifikation
Molar-Analyse
Die Analyse des Verhaltens aus molarer Sicht wird global oder generell beurteilt. Diese Analyse legt nicht fest, ob das Verhalten "gut" oder "schlecht" ist. Das Verhalten kann nach seinen Folgen oder seinem Inhalt klassifiziert werden.
Klassifikation basierend auf den Folgen
- Geeignetes Verhalten: Wenn die Folgen des gezeigten Verhaltens für die Person selbst und andere positiv sind.
- Unzureichendes Verhalten: Wenn die Folgen des gezeigten Verhaltens für die Person selbst oder andere negativ sind.
Klassifikation basierend auf dem Inhalt (Verhaltensstile)
Durchsetzungsfähiges (Assertives) Verhalten
Dies sind Verhaltensweisen, die es einer Person ermöglichen, sich selbst angemessen auszudrücken, im Einklang mit ihren Interessen und Zielen, unter Wahrung der Rechte anderer. Dieses Verhalten zeigt, wer das Individuum ist, und nicht, wie es sein möchte. Es beinhaltet die Fähigkeit, eigene Ideen zu vertreten, Kritik zu äußern und zu empfangen sowie Meinungsverschiedenheiten auszudrücken, wobei stets die Kontrolle über das Ausmaß der Angst behalten wird.
Passives oder Gehemmtes Verhalten
Dies sind Verhaltensweisen, die angepasst oder verändert werden, um den Interessen und Zielen anderer Menschen entgegenzukommen (zum Beispiel Personen, die unbemerkt bleiben wollen und deren Interessen unbewusst hinter denen anderer zurückstehen). Sie geben anderen nach, um Diskussionen zu vermeiden und keinen Status, keine Zuneigung oder die Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu verlieren. Dies bedeutet den Verzicht auf eigene Rechte und Interessen sowie die Unfähigkeit, Gefühle, Gedanken und Meinungen richtig auszudrücken und zu verteidigen.
Merkmale passiven Verhaltens:
- Sie stellen die Rechte anderer über ihre eigenen.
- Sie lassen die Wünsche anderer Menschen an erster Stelle stehen.
- Sie neigen dazu, ihre Ideen nur zögerlich zu äußern.
- Tritt häufig bei Menschen mit geringem Selbstwertgefühl auf.
Aggressives Verhalten
Dies sind Verhaltensweisen, die im Widerspruch zur Umgebung stehen. Aggressive Personen verteidigen ihre Rechte und persönlichen Wünsche über die Rechte und Interessen anderer. Sie zielen darauf ab, jederzeit die Vorherrschaft zu erlangen, haben aber Angst, gedemütigt zu werden, und gehen schnell in die Defensive. Aggressives Verhalten kann verbal (Drohungen oder Beleidigungen) oder nonverbal sein.
Intermediate und Molekulare Analyse
Die Intermediate Analyse dient der besseren Beurteilung des molaren und molekularen Verhaltens.
Molekulare Analyse
Bei der molekularen Analyse wird das Verhalten in spezifische Komponenten unterteilt, die objektiv und zuverlässig gemessen werden können, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Vier Komponenten des Verhaltens nach molekularer Analyse:
- Psychophysiologische Komponenten
- Motorische Komponenten
- Kognitive Komponenten
- Psychosoziale Komponenten
Fähigkeit zur Autonomie
Damit eine Person autonom werden kann, muss die Potenzialisierung und Erleichterung der Kapazitätsentwicklung von Geburt an durch den Erwerb von Gewohnheiten und Routinen erfolgen. Einige dieser Gewohnheiten entwickeln sich zu Kompetenzen oder Fähigkeiten, welche den Wunsch der Person nach Unabhängigkeit fördern.