Analyse des Werbediskurses: Merkmale und Struktur von Werbebotschaften
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB
Der Diskurs der Werbung ist ein komplexes Feld, das verschiedene Akteure und Elemente umfasst.
Grundlagen des Werbediskurses
- Emittenten: Die Ersteller dieser Texte können Einzelpersonen, die Öffentlichkeit oder kollektive Einheiten wie Agenturen sein, die die Anzeige im Namen des Werbetreibenden erstellen.
- Empfänger: Das Zielpublikum ist ein allgemeines Publikum, das jedoch oft nach Alter, Geschlecht oder Bildung definiert ist.
- Kanal: Die Übermittlung dieser Anzeigen erfolgt über Massenmedien und diverse andere Medien.
- Werbebotschaft: Die Werbebotschaft ist die Anzeige selbst, und ihr dazugehöriger Code ist vielfältig, da er sich aus sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen zusammensetzt.
- Bezug: Der direkte Bezug ist ein Produkt, das in der Regel bestimmte Werte symbolisiert, die ebenfalls verkauft werden sollen:
- Jugend
- Prestige
- Soziale Rollen
- Exklusivität
- und weitere
Struktur von Werbebotschaften
Die Struktur von Werbebotschaften ist oft flexibel. In einigen Anzeigen lassen sich jedoch drei Hauptteile gliedern:
- Die Überschrift: Fängt die Aufmerksamkeit ein.
- Der Textkörper: Enthält objektive Informationen oder ist reich an Konnotationen der indirekten Werbung.
- Der Schlusssatz: Rundet die Botschaft ab.
In der Überschrift und im Schlusssatz finden sich oft der Markenname, der häufig mit einem Logo und einem Slogan verbunden ist – einem kurzen, witzigen Satz, der rhetorische Figuren nutzt, um seine Wirkung zu entfalten.
Sprachliche Merkmale der Werbung
Die Sprache der Werbung zeichnet sich durch spezifische Merkmale auf verschiedenen Ebenen aus:
Morphosyntaktische Ebene
- Nominale Auslassungsstrukturen oder verbale Verknüpfungen.
- Verwendung von Komparativ- und Superlativadjektiven.
- Imperativ-, Ausrufe- und Fragesätze.
- Die Verwendung der vertraulichen Anrede der 2. Person Singular (du) oder der höflichen Anrede (Sie), wenn die Zielgruppe distanzierter oder prestigeträchtiger ist.
Semantische Ebene
- Ein Lexikon mit konnotativer Bedeutung, das Werte wie Qualität, Tradition, Geschlecht, Natur, Exklusivität widerspiegelt, die mit dem Produkt verbunden sind.
- Neologismen mit technischem Anschein.
- Verwendung von Wörtern aus anderen Sprachen zur Steigerung des Prestiges.
- Rhetorische Bedeutung.
- Dosierung von Informationen in Form eines Rätsels.
Phonische und Grafische Ebene
- Nutzung der expressiven Möglichkeiten der Typografie (Größe, Farbe, Form der Buchstaben).
- Inklusive Rechtschreibung.
- Fremdsprachliche Phonetik oder bewusste Verstöße.
- Phonische Rhetorik und akzentuierter Rhythmus.