Anatomie der Bein- und Fußmuskulatur
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB
Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels
Gesäßmuskeln
Großer Gesäßmuskel (Musculus Gluteus Maximus)
Ursprung: Hintere Fläche des Kreuz- und Steißbeins, Darmbeinschaufel. Ansatz: Gesäßrauhigkeit des Oberschenkelknochens und Tractus Iliotibialis. Aktion: Streckung und Außenrotation des Oberschenkels, unterstützt das Aufstehen. Der Ischiasnerv verläuft unter ihm.
Mittlerer Gesäßmuskel (Musculus Gluteus Medius)
Ursprung: Äußere Fläche des Darmbeins. Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens. Aktion: Abduktion und Innenrotation des Oberschenkels.
Kleiner Gesäßmuskel (Musculus Gluteus Minimus)
Ursprung: Äußere Fläche des Darmbeins unterhalb des Musculus Gluteus Medius. Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens. Aktion: Abduktion und Innenrotation des Oberschenkels.
Birnenförmiger Muskel (Musculus Piriformis)
Ursprung: Vorderseite des Kreuzbeins. Ansatz: Großer Rollhügel des Oberschenkelknochens. Aktion: Außenrotation des Oberschenkels.
Muskeln des vorderen Oberschenkels
Schneidermuskel (Musculus Sartorius)
Der Schneidermuskel (Musculus Sartorius) ist der längste Muskel des Körpers. Ursprung: Vorderer oberer Darmbeinstachel. Er verläuft diagonal über den Oberschenkel und Ansatz: medial am oberen Schienbein (Pes Anserinus). Er ist der oberflächlichste Muskel des vorderen Oberschenkels und bewirkt die Beugung des Oberschenkels (mit Rotation und Abduktion).
Vierköpfiger Oberschenkelmuskel (Musculus Quadriceps Femoris)
Der Vierköpfige Oberschenkelmuskel (Musculus Quadriceps Femoris) ist der größte Muskel des Körpers und besteht aus vier Köpfen:
- Gerader Oberschenkelmuskel (Rectus Femoris): Ursprung: Vorderer unterer Darmbeinstachel.
- Äußerer breiter Muskel (Vastus Lateralis): Ursprung: Außenseite des Oberschenkelknochens.
- Innerer breiter Muskel (Vastus Medialis): Ursprung: Innenfläche des Oberschenkelknochens.
- Mittlerer breiter Muskel (Vastus Intermedius): Ursprung: Schaft des Oberschenkelknochens.
Alle vier Muskelköpfe vereinigen sich zu einer gemeinsamen Sehne, die in die Kniescheibensehne übergeht und an der Tuberositas Tibiae (Schienbeinrauigkeit) ansetzt. Funktion: Kniestreckung und Beteiligung an der Hüftbeugung (insbesondere Rectus Femoris).
Muskeln der medialen Oberschenkelgruppe (Adduktoren)
Großer Adduktor (Musculus Adductor Magnus)
Ursprung: Adduktorenteil: Schambeinast; Extensorenteil: Sitzbeinhöcker. Ansatz: Adduktorenteil: Linea Aspera des Oberschenkelknochens; Extensorenteil: medialer Oberschenkelkondylus. Aktion: Adduktion und Beugung des Oberschenkels.
Kurzer Adduktor (Musculus Adductor Brevis)
Ursprung: Schambein. Ansatz: Oberer Teil der Linea Aspera des Oberschenkelknochens. Aktion: Adduktion und Beugung des Oberschenkels.
Langer Adduktor (Musculus Adductor Longus)
Ursprung: Schambeinast und Schambeinfuge. Ansatz: Linea Aspera des Oberschenkelknochens. Aktion: Adduktion des Oberschenkels.
Muskeln der hinteren Oberschenkelgruppe (Hamstrings)
Diese Muskeln haben einen gemeinsamen Ursprung am Sitzbeinhöcker (Tuber Ischiadicum).
Bizeps Femoris (Musculus Biceps Femoris)
Ursprung: Langer Kopf: Sitzbeinhöcker; Kurzer Kopf: Linea Aspera des Oberschenkelknochens. Ansatz: Wadenbeinköpfchen. Funktion: Beugung des Unterschenkels und Streckung des Oberschenkels.
Halbsehnenmuskel (Musculus Semitendinosus)
Ursprung: Sitzbeinhöcker. Ansatz: Hinterer medialer Tibiakondylus (Pes Anserinus).
Halbmembranmuskel (Musculus Semimembranosus)
Ursprung: Sitzbeinhöcker. Ansatz: Hinterer medialer Tibiakondylus und medialer Teil der Tibia. Funktion: Beugung des Unterschenkels und Streckung des Oberschenkels.
Muskeln des Unterschenkels
Muskeln des vorderen Unterschenkels
Vorderer Schienbeinmuskel (Musculus Tibialis Anterior)
Ursprung: Oberer lateraler Tibiakondylus und obere Tibia. Die Sehne setzt an der Plantarseite des ersten Mittelfußknochens und des medialen Keilbeins an. Funktion: Dorsalextension (Heben des Fußrückens), Abduktion und Innenrotation des Fußes.
Langer Großzehenstrecker (Musculus Extensor Hallucis Longus)
Ursprung: Vordere Fibula. Ansatz: Distale Phalanx der Großzehe. Funktion: Streckung der Großzehe.
Langer Zehenstrecker (Musculus Extensor Digitorum Longus)
Ursprung: Äußerer Tibiakondylus und obere Fibula. Ansatz: Phalangen der letzten vier Zehen. Funktion: Streckung der letzten vier Zehen.
Muskeln der lateralen Unterschenkelgruppe
Langer Wadenbeinmuskel (Musculus Peroneus Longus)
Ursprung: Oberes Drittel der Fibula. Die Sehne verläuft hinter dem lateralen Knöchel, überquert die Fußsohle und Ansatz: am ersten Mittelfußknochen und Keilbein. Funktion: Abduktion und Plantarflexion des Fußes.
Muskeln der tiefen Flexoren des Unterschenkels
Langer Zehenbeuger (Musculus Flexor Digitorum Longus)
Ursprung: Hintere Tibia. Die Sehne verläuft hinter dem medialen Knöchel und Ansatz: an den Grundphalangen der letzten vier Zehen.
Langer Großzehenbeuger (Musculus Flexor Hallucis Longus)
Ursprung: Hintere Fibula. Die Sehne verläuft hinter dem medialen Knöchel und Ansatz: an der Basis der distalen Phalanx der Großzehe.
Oberflächliche Muskeln des hinteren Unterschenkels (Triceps Surae)
Diese Gruppe besteht aus den Zwillingswadenmuskeln (Gastrocnemius) und dem Schollenmuskel (Soleus).
Zwillingswadenmuskel (Musculus Gastrocnemius)
Er ist oberflächlich und hat seinen Ursprung: an den medialen und lateralen Femurkondylen.
Schollenmuskel (Musculus Soleus)
Er hat seinen Ursprung: am oberen Drittel der Fibula und Tibia. Alle Muskeln des Triceps Surae vereinigen sich und Ansatz: über die Achillessehne am Fersenbein (Calcaneus). Funktion: Heben der Ferse (Plantarflexion des Fußes).
Muskeln des Fußes
Muskeln der Fußsohle
Kurzer Zehenbeuger (Musculus Flexor Digitorum Brevis)
Ursprung: Fersenbein. Der Muskel Ansatz: an den mittleren Phalangen der vier kleinen Zehen.