Anatomie und Funktion der menschlichen Fortpflanzungsorgane

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Männliche Fortpflanzungsorgane

Diese bestehen aus zwei Arten von Organen:

  • Innere Genitalorgane: Sie sind die Hoden, der Genitaltrakt und die akzessorischen Drüsen. Sie sind verantwortlich für die Bildung von Spermien und die Produktion der männlichen Sexualhormone.
  • Äußere Genitalorgane: Sie sind der Penis und die Hoden und sind für die Übertragung des Samens in die weiblichen Fortpflanzungsorgane verantwortlich.

Anatomie der Hoden

Sie bestehen aus Samenkanälchen, in denen die Spermatozoen gebildet werden.

Genitaltrakt

Die Spermien werden im Nebenhoden (Epididymis) gespeichert. Von dort fließen sie durch die Harnröhre ab.

Akzessorische Drüsen

Sie sind mit dem Genitaltrakt verbunden, wie die Samenblasen und die Prostata.

Der Penis

Der Penis ist die Struktur für den Spermien- und Urinausstoß. Er dient der Spermienablagerung im weiblichen Genitalbereich.

Bildung männlicher Gameten (Spermatogenese)

Die Spermatogenese ist der Prozess der Bildung der männlichen Keimzellen, den Spermatozoen. Sie beginnt in der Pubertät. Sie findet in den Samenkanälchen der Hoden statt, wo Keimzellen migrieren und sich zu vier Spermien pro Zelle entwickeln. Der Prozess gliedert sich in drei Stufen:

  1. Die Bildung von Spermatogonien
  2. Die Umwandlung von Spermatozyten in Spermatiden
  3. Die Spermienreifung (Spermiogenese)

Weibliche Fortpflanzungsorgane

Auch bei diesem System lassen sich zwei Arten von Organen unterscheiden:

  • Innere Geschlechtsorgane: Sie sind die Eierstöcke und der Genitaltrakt und sind für die Erzeugung von Eizellen und die Produktion von Hormonen, die an ihrer Entwicklung beteiligt sind, verantwortlich.
  • Äußere Genitalien: Sie werden Vulva genannt und sind die Schamlippen und die Klitoris. Sie dienen dem Schutz des Eingangs und dem Empfang des männlichen Samens.

Anatomie der Eierstöcke

Sie sind paarige Drüsen, die für die Bildung der Eizellen verantwortlich sind.

Genitaltrakt – Eileiter

Ein Kanal, der den Eierstock mit der Gebärmutter verbindet und durch den die Eizelle wandert.

Gebärmutter (Uterus)

Ein Organ, das die befruchtete Eizelle aufnimmt und in dem sich der Embryo entwickelt.

Vagina

Ein schlauchförmiges Organ, das die Gebärmutter mit dem äußeren Genitalbereich verbindet und den Sameneintritt ermöglicht.

Die Vulva

Der äußere Teil, gebildet durch die großen und kleinen Schamlippen sowie die Klitoris.

Verwandte Einträge: