Die Anatomie und Funktion der Nieren und Harnleiter

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Niere: Anatomie und Struktur

Die Nieren sind bohnenförmige Organe mit folgenden Merkmalen:

  • Oberer Pol (mit Nebenniere)
  • Unterer Pol
  • Vordere und hintere konvexe Außenkante
  • Innenkante mit konkavem Hilus

Struktur der Niere

Die Niere ist von einer fibrösen Kapsel umhüllt und besteht aus:

  • Äußerer Nierenrinde (Corteza externa)
  • Nierenmark (Médula)
  • Nierensäulen (Columnas de Bertin)
  • Nierenbecken
  • Nierenlappen

Mikroskopische Struktur der Niere

Jede Niere enthält etwa eine Million Nephrone, die sich zusammensetzen aus:

  • Nierenkörperchen: Glomerulus und Bowman-Kapsel
  • Nierenkanälchen: Proximaler und distaler Tubulus, Henle-Schleife und Sammelrohr

Vaskularisation der Niere

Die Nierenarterie ist ein Ast der Bauchschlagader. Die rechte Nierenarterie ist länger und verläuft hinter der Hohlvene und dem Nierenbecken. Die Nierenvenen münden in die untere Hohlvene. Die linke Nierenvene kreuzt vor der Aorta und mündet vor dem Becken.

Funktionen der Niere

Die Nieren tragen zur Aufrechterhaltung der normalen Blutzusammensetzung bei durch:

  • Ausscheidung (Urinproduktion): Wasser, Stoffwechselendprodukte von Proteinen, Salze, Medikamente
  • Regulierung des Blutdrucks
  • Erythropoetische Funktion (Produktion von Erythrozyten)

Mechanismen der Harnproduktion

  1. Filtration: Findet im Nierenkörperchen statt.
  2. Rückresorption: Wasser und gelöste Stoffe werden zu 97-99% des Filtrats zurückgewonnen, hauptsächlich in der Henle-Schleife und im Sammelrohr.
  3. Sekretion: Aktiver Prozess der Ausscheidung von Ionen (H+, K+), Ammoniak und bestimmten Medikamenten, vor allem in den gewundenen Kanälchen.

Der Harnleiter (Ureter)

Der Harnleiter leitet den von den Nieren produzierten Urin zur Harnblase.

Abschnitte des Harnleiters

  • Nierenbecken
  • Harnleiter mit zwei Abschnitten:
    • Abdomineller Abschnitt: Beginnt am Nierenbeckenrand, liegt auf dem Psoas-Muskel und kreuzt vor der Arteria und Vena iliaca communis.
    • Beckenabschnitt: Beginnt am Innenrand des Beckens, kreuzt unter der Arteria uterina (bei Frauen) bzw. dem Samenleiter (bei Männern) und mündet durch die Ostien in den hinteren Teil der Blase (verhindert Reflux).

Struktur des Harnleiters

Der Harnleiter besteht aus drei Schichten:

  • Bindegewebsschicht (Tunica fibrosa): Ermöglicht das Gleiten des Harnleiters und ist gut durchblutet.
  • Muskelschicht: Besteht aus glatten Muskelfasern, die in verschiedenen Richtungen angeordnet sind und für peristaltische Wellen (4-6 pro Minute) sorgen.
  • Schleimhaut (Tunica mucosa): Aus Urothel mit großen, flachen Zellen, die die Wand abdichten.

Funktion des Harnleiters

Sammeln des von den Nieren produzierten Urins und Transport zur Harnblase.

Muskeln der Bauchwand

Die Bauchwand besteht aus drei Muskelschichten mit unterschiedlicher Faserrichtung:

  • Äußerer schräger Bauchmuskel (Obliquus externus): Von den Rippen zur Mittellinie des Bauches, zum Schambein und zum vorderen oberen Darmbeinkamm. Fasern verlaufen nach vorne und unten.
  • Innerer schräger Bauchmuskel (Obliquus internus): Vom Beckenkamm zu den Rippen und zur Mittellinie des Bauches. Fasern verlaufen nach vorne und oben.
  • Querer Bauchmuskel (Transversus abdominis): Fasern verlaufen fast horizontal.
  • Gerader Bauchmuskel (Rectus abdominis): Verläuft beidseitig der Linea alba vom Brustbein zum Schambein.

Verwandte Einträge: