Anatomie und Funktionen der Halsmuskulatur

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 10,26 KB.

Halsmuskeln

Seitliche Halsmuskeln

Platysma

  • Ursprung: Breiter, dünner Muskel, liegt seitlich am Hals, unterhalb der oberflächlichen Faszie.
  • Ansatz: Subklavikulär, unter dem subkutanen Gewebe der Region, bis zum Unterrand des Unterkiefers. Die Muskeln kreuzen sich in der Mittellinie und verlieren sich in der Gesichtshaut.
  • Funktion: Zieht die Haut am Kinn und an der Unterlippe nach unten (Ausdruck von Traurigkeit).

Sternocleidomastoideus

  • Ursprung: Dicker Muskel, der schräg vom Brustbein zum Warzenfortsatz verläuft.
  • Ansatz: Besteht aus zwei Anteilen: dem Sternum- und dem Klavikularbündel. Das Sternumbündel entspringt an der Vorderseite des Manubriums durch eine starke Sehne, die sich nach oben und hinten verbreitert, bis zur Außenfläche des Warzenfortsatzes und der oberen Nackenlinie des Hinterhauptbeins. Das Klavikularbündel setzt am inneren Drittel des Schlüsselbeins (hinterer Rand) an, verläuft von dort fast senkrecht nach oben und setzt am vorderen Rand des Warzenfortsatzes und der oberen Nackenlinie des Hinterhauptbeins an. Die beiden Bündel verschmelzen am Ende, sodass die Faszie entsteht.
  • Innervation: Nervus accessorius und Plexus cervicalis.
  • Funktion: Bei fixiertem unteren Ansatz beugt der Muskel den Kopf über die Wirbelsäule und neigt ihn, während er gleichzeitig eine Drehbewegung ausführt (zur gegenüberliegenden Seite).

Skalenusmuskeln

  • Ursprung: Drei dreieckige Muskeln, die tief auf beiden Seiten des Halses liegen: Skalenus anterior, medius und posterior.
  • Ansatz:
    • Skalenus anterior: An den vorderen Tuberkeln des dritten bis sechsten Halswirbels. Unterhalb durch eine einzige Sehne am Tuberculum musculi scaleni anterioris der ersten Rippe.
    • Skalenus medius: An den vorderen Tuberkeln der letzten sechs Halswirbel und an den ersten beiden Rippen.
    • Skalenus posterior: An den hinteren Tuberkeln der Querfortsätze des dritten bis sechsten Halswirbels und unterhalb der zweiten Rippe.
  • Innervation:
    • Skalenus anterior: Rami anteriores der dritten, vierten und fünften zervikalen Nerven.
    • Skalenus medius und posterior: Rami anteriores der dritten und vierten zervikalen Nerven.
  • Funktion: Heben die Rippen an, wenn die Halswirbelsäule fixiert ist. Neigen und fixieren die Halswirbelsäule.

Musculus rectus capitis lateralis

  • Ursprung: Fleischiges, zylindrisches Faszikel, eher flach, auf beiden Seiten von Atlas und Axis.
  • Ansatz: Querfortsatz des Atlas und Processus jugularis des Hinterhauptbeins (erster Intertransversalmuskel).
  • Innervation: Ramus anterior des ersten zervikalen Nervenpaares.
  • Funktion: Neigt den Hals oder, wenn fixiert, die Halswirbelsäule.

Zungenbeinregion

Musculus sternohyoideus

  • Ursprung: Bandförmiger Muskel, der vom oberen Ende des Brustbeins zum Zungenbein verläuft.
  • Ansatz: Unten am inneren und äußeren Ende des Schlüsselbeins, bis zum Rand des abgeleiteten Zungenbeins.
  • Innervation: Ansa cervicalis.
  • Funktion: Senkt das Zungenbein.

Musculus omohyoideus

  • Ursprung: Digastriker, der vom Zungenbein zum Schulterblatt verläuft.
  • Ansatz: Am oberen Rand des Schulterblatts. Vorne an der Außenseite des Körpers des Zungenbeins. Beschreibt eine konkave Kurve nach oben und außen.
  • Innervation: Ansa cervicalis.
  • Funktion: Senkt das Zungenbein und kippt es nach hinten.

Musculus sternothyroideus

  • Ursprung: Breiter, streifenförmiger Muskel unterhalb des Musculus sternocleidomastoideus.
  • Ansatz: Hintere Fläche des Brustbeins und des ersten Rippenknorpels. Tubercula an der Außenseite des Schildknorpels.
  • Innervation: Ansa cervicalis.
  • Funktion: Senkt den Kehlkopf und das Zungenbein.

Musculus thyrohyoideus

  • Ursprung: Kurz, unterhalb des Musculus sternohyoideus.
  • Ansatz: Geht von den Tubercula thyrohyoidea zum unteren Rand des Zungenbeins.
  • Innervation: Ansa cervicalis.
  • Funktion: Senkt das Zungenbein.

Musculi suprahyoidei

Musculus digastricus

  • Ursprung: Verläuft entlang eines nach oben konkaven Bogens von der Schädelbasis zum Oberkiefer.
  • Ansatz: Besteht aus zwei Anteilen oder Bäuchen: Der hintere Bauch setzt an der Innenseite des Warzenfortsatzes (Incisura mastoidea) an, von wo aus er nach oben und vorne gerichtet ist und in die Fossa digastrica mündet.
  • Innervation: Hinterer Bauch: Nervus facialis und Nervus glossopharyngeus; vorderer Bauch: Nervus mylohyoideus.
  • Funktion: Vorderer Bauch: Bei fixiertem Zungenbein senkt er den Unterkiefer; bei fixiertem Unterkiefer hebt er das Zungenbein an. Der hintere Bauch zieht das Zungenbein nach hinten.

Musculus stylohyoideus

  • Ursprung: Dünner, länglicher und spindelförmiger Muskel.
  • Ansatz: Von oben ist er an der Außenseite des Processus styloideus befestigt, von wo aus er vor dem Körper des Zungenbeins verläuft.
  • Innervation: Nervus facialis.
  • Funktion: Hebt das Zungenbein an.

Musculus mylohyoideus

  • Ursprung: Viereckiger, dünner, flacher Muskel, der den Boden der Mundhöhle bildet.
  • Ansatz: Oben an der Linea mylohyoidea des Unterkiefers befestigt, unten am Zungenbein und an der Raphe mylohyoidea.
  • Innervation: Nervus mylohyoideus.
  • Funktion: Hebt das Zungenbein und die Zunge an.

Musculus geniohyoideus

  • Ursprung: Zylindrischer Muskel, der über dem vorherigen liegt.
  • Ansatz: Einerseits an der unteren Spina mentalis des Unterkiefers und andererseits an der Vorderseite des Zungenbeins.
  • Innervation: Nervus hypoglossus.
  • Funktion: Bei fixiertem Unterkiefer senkt er das Zungenbein; bei fixiertem Zungenbein hebt er den Unterkiefer an.

Prävertebrale Region

Musculus rectus capitis anterior

  • Ursprung: Abgeflachter, dreieckiger Muskel, der vom Hinterhauptbein zu den Querfortsätzen der Halswirbel verläuft.
  • Ansatz: Oben an der Unterseite des Processus basilaris, vor dem Foramen magnum. Unten an den vorderen Tuberkeln des dritten bis sechsten Halswirbels.
  • Innervation: Tiefer Plexus cervicalis.
  • Funktion: Beugt den Kopf, wenn sich beide Muskeln kontrahieren; bei einseitiger Kontraktion dreht er den Kopf zur entsprechenden Seite.

Musculus rectus capitis posterior minor

  • Ursprung: Viereckiger Muskel hinter dem vorherigen.
  • Ansatz: Vom Processus basilaris zu den Vorderseiten der lateralen Massen des Atlas.
  • Innervation: Durch die zervikalen Nerven.
  • Funktion: Beugt den Kopf nach hinten.

Musculus longus colli

  • Ursprung: Sehr dünner und oft breiter Muskel, der vom Atlas bis zum dritten Brustwirbel verläuft.
  • Ansatz: Der absteigende Teil erstreckt sich vom vorderen Tuberkel des Atlas zu den vorderen Tuberkeln der Querfortsätze des dritten bis sechsten Halswirbels. Der aufsteigende Teil verläuft von den Körpern der zweiten und dritten Rückenwirbel zu den vorderen Tuberkeln der vierten und fünften Halswirbel. Der Längsteil, der zwischen den beiden anderen liegt, setzt an den ersten drei Brustwirbeln an.
  • Innervation: Durch die ersten vier zervikalen Nerven.
  • Funktion: Beugt die Halswirbelsäule.

Innere Organe des Halses

Die inneren Komponenten des Halses sind:

  • Rückenmark.
  • Halswirbelsäule.

Regionen des Halses

  • Seitliche Region des Halses: Platysma, Musculus sternocleidomastoideus, Musculi scaleni (anterior, medius und posterior), Musculus rectus capitis lateralis.
  • Suprahyoidale Region: Musculus digastricus, Musculus stylohyoideus, Musculus mylohyoideus, Musculus geniohyoideus.
  • Infrahyoidale Region: Musculus sternohyoideus, Musculus omohyoideus, Musculus sternothyroideus, Musculus thyrohyoideus.
  • Prävertebrale Region: Musculus rectus capitis anterior, Musculus rectus capitis posterior minor, Musculus longus colli.

Weitere Strukturen des Halses

  • Arterien und Venen des Halses.
  • Lymphknoten am Hals.
  • Pharynx.
  • Kehlkopf.
  • Trachea.
  • Schilddrüse.

Die Faszien des Halses

  • Oberflächliche Halsfaszie: Umgibt den Hals außen, unter der Haut, und umhüllt den Musculus sternocleidomastoideus, den Musculus trapezius und die oberflächliche Halsarterie.
  • Mittlere Halsfaszie: Umgibt die vorderen Halsmuskeln, den Karotis-Gefäßraum mit seinen Inhalten (Arteria carotis, Vena jugularis interna und Nervus vagus) und die Eingeweide des Halses (Luftröhre, Speiseröhre und Schilddrüse).
  • Tiefe Halsfaszie: Umgibt die prävertebralen und paravertebralen Muskeln sowie die Skalenusmuskeln.

Die Lage des Halses ist zwischen Unterkiefer und Schlüsselbein.

Entradas relacionadas: