Anatomie und Funktionen wichtiger menschlicher Organe
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB
Medulla oblongata (Verlängertes Mark)
Die Medulla oblongata ist das niedrigste der drei Segmente des Hirnstamms. Sie liegt zwischen der Brücke (Pons) oberhalb und dem Rückenmark unterhalb. Sie hat die Form eines Kegelstumpfes und ist ungefähr drei Zentimeter lang. Sie wird durch das Rückenmark an der Pyramidenkreuzung begrenzt. Die Abgrenzung zur Brücke ist klar und wird durch den Sulcus pontomedullaris markiert. Die hintere und seitliche Begrenzung ist weniger deutlich, da die untere Hälfte nur teilweise sichtbar ist und die obere Hälfte den Boden des 4. Ventrikels bildet.
Die Leber
Die Leber ist ein Organ oder Eingeweide, das bei Wirbeltieren und einigen anderen Tieren vorkommt. Sie ist die umfangreichste Drüse der Anatomie und eine der wichtigsten in Bezug auf die metabolische Aktivität des Organismus. Sie erfüllt einzigartige und lebenswichtige Funktionen wie die Synthese von Proteinen, die Entgiftung, die Speicherung von Vitaminen und Glykogen, unter anderem für das reibungslose Funktionieren der Abwehrkräfte. Sie ist auch dafür verantwortlich, schädliche Substanzen aus dem Blut zu entfernen und sie in harmlose umzuwandeln.
Form
Im Vergleich zur oberen Hälfte ist sie horizontal eiförmig, sehr weit nach rechts ausgedehnt und quer verlängert.
Farbe
Rotbraun.
Konsistenz
Brüchig (spröde). Sie besteht aus einem Parenchym, das von einer dünnen fibrösen Kapsel, der Glisson'schen Kapsel, umgeben ist.
Größe
Bei Erwachsenen beträgt die Länge etwa 28 cm, die Breite 15 cm (anterior-posterior) und die Dicke des rechten Lappens etwa 8 cm.
Gewicht
Ca. 1555 g.
Die Nieren
Die Nieren sind zwei Organe, die auf der Rückseite der Bauchhöhle angebracht sind. Die Nieren enthalten Tausende kleiner Einheiten, die Nephrone. Jedes Nephron kann in zwei Hauptteile unterteilt werden: den Filteranteil oder Glomerulus und das Röhren- oder Sammelkanalsystem, in dem dem Filtrat Salze, Wasser und wichtige Nährstoffe entzogen werden, während gleichzeitig Abfallprodukte, hauptsächlich Harnstoff, ausgeschieden werden. Die Glomeruli befinden sich vorzugsweise in der Nähe der Nierenrinde und bestehen aus winzigen Knäueln echter Kapillaren mit sehr dünnen Wänden, die auf einer Basalmembran ruhen. Die Kapillaren sind von einer Basalmembran bedeckt, die wiederum von einer epithelialen Kugel umgeben ist, die eine Art Becher bildet, bekannt als Bowman-Kapsel. Dieser Becher führt in ein Röhrchen, den proximalen Tubulus, der sich in den inneren Markbereich der Niere erstreckt, wo er eine Schleife (die Henle-Schleife) bildet, um dann für einen kurzen Abschnitt wieder in Richtung Nierenrinde zurückzukehren. Dieser letzte Abschnitt wird als distaler Tubulus bezeichnet und mündet in einen Sammeltubulus, der auch von anderen Nephronen genutzt wird. Mehrere dieser Sammelkanäle münden im Nierenbecken, das am inneren Rand jeder Niere liegt, und von dort gelangt der Urin über die Harnleiter (einer pro Niere) zur Harnblase. Das Filtrat kann die Wände des Glomerulus frei passieren, der sich am anderen Ende des Sammelkanalsystems befindet. Das glomeruläre Kapillarnetz ist so groß, dass es jederzeit fast ein Viertel des gesamten zirkulierenden Blutes aufnehmen kann, und jede Minute werden etwa 130 ml Blut filtriert.
Musculus sternocleidomastoideus
Der Musculus sternocleidomastoideus befindet sich anterolateral am Hals. Unten hat er seinen Ursprung am hinteren Teil des Manubrium sterni und am medialen Ende der Clavicula. Oben setzt er am Warzenfortsatz des Schläfenbeins an. Innerviert wird er durch den Nervus accessorius und Fasern aus den zervikalen Nervenwurzeln C2 und C3. Seine Funktionen umfassen die Lateralflexion, Beugung und Drehung des Kopfes.
Das Herz
Das Herz ist das wichtigste Organ des Kreislaufsystems. Es ist ein muskulöses Organ, eine Saug- und Druckpumpe, die Blut aus den Vorhöfen (das durch die Venen zirkuliert) aufnimmt und es von den Kammern in die Arterien pumpt. Zwischen diesen beiden Bereichen befinden sich Klappen, die die korrekte Zirkulationsrichtung gewährleisten. Das Herz ist ein konisches Muskelorgan, das sich in der Brusthöhle befindet und als Pumpe Blut durch den Körper befördert. Etwas größer als eine Faust, ist es in vier Kammern unterteilt: zwei obere, die Vorhöfe genannt, und zwei untere, die Kammern. Das Herz pumpt das Blut durch die Bewegungen der Systole und Diastole.