Die Anatomie der Leber und des Pankreas: Ein Überblick
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB
Leber: Eine
Die Leber ist ein Organ, das sich im rechten oberen Quadranten des Epigastriums befindet und bis in den linken oberen Quadranten reicht. Sie wiegt etwa 1,5 Kilogramm und hat eine glatte Oberfläche, die sich dem Zwerchfell anpasst. Die Zwerchfellfläche ist die Unterseite, die in Kontakt mit den Eingeweiden steht, auch als viszerale Oberfläche bekannt.
Die Leber kann in zwei Hauptlappen unterteilt werden, die durch ein Band getrennt sind, das an die Membran angrenzt: das falciforme Band, das den rechten Lappen mit dem linken Lappen verbindet. In den Leberlappen gibt es Rillen, die zusammen ein H bilden. In diesem H befinden sich:
- Eine belebte rechte hintere Sulcus und der Vena Cava
- Eine rechte vordere Rinne, die von der Gallenblase besetzt ist
- Linke Grooves, die von Bändern besetzt sind, einschließlich der linken vorderen Nut, die durch das Ligamentum teres gebildet wird
- Die linke hintere Furche, die das venöse Band oder das Band Arancio enthält
Der Querbalken des H wird als Hilus bezeichnet, wo die Strukturen, die aus der Leber austreten, als Hígado bekannt sind. Die Lebervenen entstehen am hinteren Rand der Leber und enden in der Vena cava inferior, die das Zwerchfell überquert und in das Herz eintritt.
Der Leber-Gallengang verlässt die Leber und führt zur Gallenblase. Letztere hat eine birnenförmige Struktur und kann bis zu 50 Milliliter Galle speichern. Sie hat ihren eigenen Kanal, der als Cysticus bekannt ist. Der Ductus cysticus vereinigt sich mit dem Ductus choledochus, der die Galle in den Zwölffingerdarm transportiert. Diese beiden Leitungen haben einen gemeinsamen Schließmuskel, den Sphincter Oddi.
Leberläppchen
Die Leberläppchen haben eine ovale Form, bieten einen polygonalen Bereich und messen etwa 2 mm in der Breite und 1 mm in der Höhe. Sie bestehen aus Hepatozyten, die durch komplexe vasculobiliare Strukturen verbunden sind, die in Winkeln angeordnet sind und deren Achse von der zentralen Vene bis zum Zusammenfluss mit intralobulären Strukturen reicht, die zu den benachbarten Lebervenen führen. Die Leberzellen bilden innerhalb des Komplexes ein Mosaik aus radial angeordneten Lamellen.
Gallekanälchen zwischen den Platten von Hepatozyten führen die Sekretion von Galle, die in einem Zentrifugalweg abfließt und in die perilobulären Gallenwege drainiert. Arteriales Blut gelangt durch die perilobulären Zweige der Leberarterie in die Läppchen (Aufgabe: Ernährung und Sauerstoffversorgung des Leberparenchyms). Venöses Blut fließt durch die perilobulären Zweige der Pfortader, die zentrale Vene verbindet sich durch intralobuläre Sinusoide, die für die Entgiftung und phagozytische Funktionen der Leber verantwortlich sind. Diese Venen führen in die Vena cava inferior, wo das Blut von Keimen und Toxinen befreit wird, während Nährstoffe synthetisiert und metabolische Aktivitäten der Hepatozyten durchgeführt werden.
Das interlobuläre Gewebe erreicht die Oberfläche der Leber, wo es sich zu einer Kapsel verdichtet, die alle Eingeweide umschließt.
Pankreas: Ein
Das Pankreas ist ein Organ, das kommapförtig ist und sich in die Wölbung des Duodenums erstreckt. Der Kopf des Pankreas befindet sich in der konkaven Region, während der Schwanz in Richtung des retroperitonealen Raums zeigt. Der Schwanz ist mit der intraperitonealen Milz verbunden, da er durch das Milz-Pankreas-Netz befestigt ist.
Die Aufgabe des Pankreas besteht darin, Verdauungssäfte zu produzieren, die als Pankreassaft bekannt sind und in den zweiten Teil des Duodenums abfließen. Darüber hinaus ist es auch ein Organ der inneren Sekretion, da es Zellen enthält, die den Blutzuckerstoffwechsel regulieren.
Milz
Die Milz hat eine ovale Form und liegt im Oberbauch, weit hinten. Die konvexe Seite steht in Kontakt mit der Membran, während die andere Seite die Ein- und Ausfahrt von Blutgefäßen darstellt.