Anatomie des menschlichen Körpers: Ohr und Skelettsystem
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB
Das menschliche Ohr
Es hat zwei Funktionen: Geräusche zu erkennen und die Position sowie die Bewegungen des Körpers wahrzunehmen.
Das Ohr ist in drei Hauptbereiche unterteilt:
- Außenohr: Besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang.
- Mittelohr: Eine kleine Höhle, die am Trommelfell beginnt und an einer knöchernen Wand mit Öffnungen endet. Im Inneren befinden sich die Gehörknöchelchen.
- Innenohr: Enthält vier verschiedene Strukturen. Die Schnecke ist das Hörorgan. Der Sacculus, Utriculus und die Bogengänge bilden das Gleichgewichtsorgan.
Der Hörvorgang
Die Schallwellen bringen das Trommelfell zum Vibrieren. Mittels dieser Schwingungen werden die Gehörknöchelchen des Mittelohrs und die Flüssigkeit im Inneren der Schnecke angeregt.
Der Bewegungsapparat: Knochen und Skelettmuskulatur
Das Skelett wird durch Knochen und Gelenke gebildet.
- Das Axialskelett umfasst die Knochen der Wirbelsäule, des Kopfes (Schädel), des Brustbeins und der Rippen.
- Das Appendikuläre Skelett umfasst die Knochen der oberen und unteren Extremitäten, der Schultern und des Beckens (Hüfte). Die Knochen werden durch starke Bänder zusammengehalten.
Funktionen des Skeletts
Das Skelett erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Es trägt das Körpergewicht.
- Es schützt Organe und Weichteile.
- Es produziert Blutzellen (rote Blutkörperchen).
- Es speichert Kalzium.
- Es ermöglicht Bewegungen.
Aufbau der Knochen
Knochen sind die Organe des Skelettsystems.
- Zellen: Sie sind kreisförmig um eine zentrale Achse angeordnet, durch die Blutgefäße und Nerven verlaufen.
- Extrazelluläre Matrix: Sie umgibt die Zellen und enthält Kollagenfasern, in denen Mineralsalze eingelagert sind. Zudem enthält sie ein Protein, das den Knochen Elastizität und Widerstandsfähigkeit verleiht.
- Knorpel: Ein weicheres und elastischeres Gewebe als Knochen, das sich an den Enden der Knochen befindet.
Knochenstruktur
- Kompakter Knochen (Kortikalis): Dies ist der harte und dichte Teil des Knochens, der ihn umgibt.
- Spongiosa (Schwammknochen): Füllt die Enden des Knochens aus.
- Knochenmark: Ein weiches Gewebe, das die Hohlräume im Knochen füllt. Es gibt zwei Arten:
- Rotes Knochenmark: Bildet Blutzellen.
- Gelbes Knochenmark: Sammelt Fett an.
Beispiele für Knochen
Hier sind einige Beispiele für Knochen im menschlichen Körper:
- Schädel
- Schlüsselbein
- Schulterblatt (Omoplato)
- Brustbein (Sternum)
- Oberschenkelknochen (Femur)
- Wadenbein (Fibula)
- Kniescheibe (Patella)
- Handwurzelknochen (Karpus)
- Mittelhandknochen (Metakarpus)
- Speiche (Radius)