Anatomie des oberen Verdauungstrakts: Speicheldrüsen, Rachen, Speiseröhre & Magen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Anatomie des oberen Verdauungstrakts

Speicheldrüsen

Die Speicheldrüsen sind für die Produktion von Speichel verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle bei der initialen Verdauung.

Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis)

Diese Drüse liegt am Boden des Mundes und umschließt den hinteren Rand des Musculus mylohyoideus, auf dessen Oberfläche sie platziert ist. Ihr Ausführungsgang, der Wharton-Gang (Ductus submandibularis), mündet beidseitig unter der Zunge, nahe der Mittellinie.

Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis)

Die Unterzungenspeicheldrüse ist die kleinste der großen Speicheldrüsen. Sie befindet sich oberhalb des Musculus mylohyoideus, leicht lateralisiert. Sie besitzt mehrere kleine Ausführungsgänge (Ductus sublinguales minores oder Rivinus-Gänge), von denen einige direkt in den Mundboden münden. Der größte Gang, der Ductus sublingualis major (Bartholin-Gang), mündet oft gemeinsam mit dem Wharton-Gang in der vorderen Zungenwurzel.

Rachen (Pharynx)

Der Rachen ist eine muskulomembranöse Röhre, die sich unterhalb des Schädels, hinter der Nasenhöhle, dem Mund und dem Kehlkopf befindet. Sie liegt vor den Halswirbelkörpern. Auf Höhe des sechsten Halswirbels geht der Pharynx kontinuierlich in die Speiseröhre über.

Da der Rachen hinter dem Kehlkopf und der Nase liegt, dient er sowohl als Teil des Verdauungstrakts als auch der Atemwege. Nach vorne hin ist er über drei Öffnungen mit der Nase, dem Mund und dem Kehlkopf verbunden. Nach hinten ist er geschlossen.

Diese drei Öffnungen und die entsprechenden Rachenabschnitte sind:

  • Die Verbindung zur Nasenhöhle (Choanen), die den Nasopharynx oder Epipharynx bildet.
  • Die Verbindung zur Mundhöhle, die den Oropharynx oder Mundrachen bildet.
  • Der unterste Teil, der Laryngopharynx oder Kehlkopfrachen.

Der Pharynx ist im oberen Teil breiter als im unteren Teil; sein Querdurchmesser nimmt nach unten hin ab.

Lymphatisches Gewebe im Rachen

Im oberen Bereich des Nasopharynx befindet sich lymphatisches Gewebe: die unpaare Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis). Zudem finden sich in den seitlichen Wänden des Nasopharynx die paarigen Tubenmandeln (Tonsillae tubariae), die lymphatisches Gewebe um die Öffnung der Ohrtrompete (Tuba auditiva) bilden. Die Eustachische Röhre (Ohrtrompete) ist ein Gang, der den Nasenrachenraum mit dem Mittelohr verbindet.

Speiseröhre (Ösophagus)

Die Speiseröhre ist ein Verdauungsorgan, das unterhalb des Pharynx liegt. Sie ist ein muskulomembranöser Schlauch, der von vorne nach hinten abgeflacht ist, da er der Wirbelsäule anliegt. Im Halsbereich liegt sie vor den Wirbelkörpern und hinter der Luftröhre.

Auf Höhe des sechsten Halswirbels befindet sich eine kleine Verengung, der sogenannte Killian-Mund (oder Ösophagusmund), etwa 15 cm von den Schneidezähnen entfernt, der den Übergang zwischen Rachen und Speiseröhre markiert. Die Speiseröhre ist etwa 25 Zentimeter lang und gliedert sich in drei Abschnitte:

  • ca. 5 cm im Hals
  • ca. 17 cm im Brustkorb
  • ca. 3 cm im Bauchraum

Speiseröhre im Halsbereich

Im Halsbereich wird die Speiseröhre beidseitig vom Gefäß-Nerven-Bündel des Halses begleitet. Dieses Bündel besteht aus der Arteria carotis communis, der Vena jugularis interna und dem Nervus vagus (X. Hirnnerv). Obwohl Hirnnerven normalerweise Kopf und Hals innervieren, reicht der Nervus vagus bis in den Bauchraum und verläuft dabei in der Nähe der Arteria carotis communis und Vena jugularis interna.

Speiseröhre im Brustkorb

Im Brustkorb liegt die Speiseröhre zunächst hinter der Luftröhre, die sich schließlich in die beiden Hauptbronchien teilt. Hinter der Speiseröhre befinden sich die Wirbelkörper. Weiter unten verläuft die Speiseröhre hinter dem linken Vorhof des Herzens.

Die Speiseröhre steht auch in Beziehung zur Aorta, die aus dem Herzen entspringt, einen Bogen bildet (Aortenbogen) und dann als absteigende Aorta nach unten verläuft. Die Aorta verläuft zunächst links der Speiseröhre, kreuzt sie dann und liegt schließlich wieder hinter ihr, bevor beide das Zwerchfell durchtreten. Die absteigende Aorta wird nach dem Durchtritt durch das Zwerchfell in die Aorta thoracica (Brustaorta) und die Aorta abdominalis (Bauchaorta) unterteilt.

Speiseröhre im Bauchraum

Im Bauchraum verläuft die Speiseröhre etwa 3 cm, bevor sie durch eine Öffnung, den Kardia (Magenmund), in den Magen mündet.

Magen und Bauchregionen

Der Magen befindet sich im Abdomen. Zur topografischen Einteilung der vorderen Bauchwand werden neun Regionen definiert. Dies geschieht mittels zweier vertikaler Linien (Medioklavikularlinien), die durch die Mitte der Schlüsselbeine verlaufen und den lateralen Rändern des Musculus rectus abdominis folgen.

Die horizontalen Linien sind:

  • Eine bikostale Linie, die dem unteren Rand des Rippenbogens folgt.
  • Eine Spina iliaca anterior superior-Verbindungslinie (oder interspinale Linie), die die beiden vorderen oberen Darmbeinstachel verbindet.

Die neun Bauchregionen sind:

  • Obere Etage:
    • Zentral: Epigastrium
    • Rechts und links: Hypochondrium
  • Mittlere Etage:
    • Zentral: Nabelregion oder Mesogastrium
    • Beidseitig: Flanken oder Lumbalregionen
  • Untere Etage:
    • Zentral: Hypogastrium
    • Rechts und links: Fossa iliaca (Leistengegend)

Verwandte Einträge: