Anatomie und Physiologie der Brust: Aufbau, Funktion & Versorgung
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB
Anatomie und Physiologie der Brust (Mamma)
Die Brust (Mamma) ist ein Organ von unterschiedlicher Größe und Festigkeit. Äußerlich sind die Brustwarze und der Warzenhof sichtbar.
Innere Struktur der Brust
Intern besitzt die Brust viel Fettgewebe (ca. 90%), das ihr die voluminöse Form verleiht. Sie enthält auch Gänge und Brustdrüsengewebe, das sowohl für die Produktion als auch die Sekretion von Milch verantwortlich ist.
Die Brustdrüse (Glandula mammae) ist über die gesamte Brust verteilt, wobei der Großteil des Drüsengewebes nahe der Basis der Brustwarze liegt. Die Gänge münden in die Brustwarze, wobei jeder Gang seine eigene Öffnung besitzt.
Aufbau der Brustdrüse und Milchabgabe
Die Brustdrüse besteht aus zwei Hauptelementen:
- Den Drüsenazini: Dies sind die milchproduzierenden Zellen.
- Den Kanälen: Eine Reihe von hohlen, röhrenförmigen Strukturen, die sich baumartig verzweigen. Ihr Lumen konvergiert progressiv zu immer dickeren Kanälen, die schließlich in erweiterten Bereichen, den sogenannten Milchsinus (oder Zisternen), enden.
Im Bereich des Brustwarzenhof-Komplexes befinden sich Myoepithelzellen. Diese Zellen kontrahieren auf Reize wie Saugen, Berührung oder Kälte und verursachen eine Erektion der Brustwarze, was zur Abgabe der in den Milchsinus gespeicherten Milch führt.
Stützstrukturen und Lage der Brust
Der restliche Teil der Brust besteht aus Bindegewebe (Kollagen und Elastin), Fettgewebe sowie den Cooper-Bändern (Ligamenta suspensoria mammaria), einer Art Faszie.
Die Brüste sind auf dem Musculus pectoralis major gelagert. Das umgebende Gewebe und die Bänder stützen sie und ermöglichen ein normales Gleiten der Brust über die darunterliegenden Muskelschichten.
Blutversorgung der Brust
Arterielle Durchblutung
Die arterielle Durchblutung der Brust stammt hauptsächlich aus der Arteria thoracica interna, der Arteria thoracica lateralis, der Arteria thoracoacromialis und den hinteren Interkostalarterien.
Venöser Abfluss
Der venöse Abfluss der Brust erfolgt hauptsächlich über die Vena axillaris. Es können aber auch die Venae thoracicae internae und die Interkostalvenen beteiligt sein.
Nerven und Lymphdrainage der Brust
Sowohl Männer als auch Frauen haben eine hohe Konzentration von Blutgefäßen und Nerven in den Brustwarzen.
Lymphdrainage
Etwa 75% der Lymphe aus der Brust fließt zu den ipsilateralen axillären Lymphknoten (Lymphknoten in der Achselhöhle auf derselben Seite). Der Rest fließt zu den parasternalen Lymphknoten, zur kontralateralen Brust und schließlich zu den abdominalen Lymphknoten.
Axilläre Lymphknotengruppen
Die axillären Lymphknoten umfassen verschiedene Gruppen:
- Die untere Gruppe, die tiefe und transmuskuläre Bereiche drainiert.
- Die interne Gruppe, die die Brustdrüse drainiert.
- Die äußere Gruppe, die den äußeren Rand der Brust drainiert.