Anatomie und Physiologie: Haut, Sinne und Bewegungsapparat
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB
Die Haut – Unser Größtes Organ
Hinweis: Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und besteht aus zwei Schichten:
Die Oberhaut (Epidermis)
Die äußere Schicht, gebildet durch mehrere Lagen epithelialer Zellen. Die äußersten Schichten bestehen aus abgestorbenen Zellen, die sich kontinuierlich als Flocken und Schuppen ablösen.
Die Dermis (Lederhaut)
Die innere Schicht, gebildet durch Bindegewebe, das für die Elastizität der Haut sorgt. In der Dermis befinden sich zahlreiche Blutgefäße und lokalisierte taktile Rezeptoren.
Der Geruchssinn
Im Inneren der Nasenhöhlen sind diese mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die in zwei Regionen unterteilt ist:
Regionen der Nasenschleimhaut
- Rote Nasenschleimhaut: Nimmt den unteren Bereich ein, hat viele Blutgefäße, die die einströmende Luft erwärmen.
- Gelbe Nasenschleimhaut: Nimmt den oberen Bereich ein, enthält zahlreiche Geruchsrezeptoren.
Der Geschmackssinn
Auf der Oberfläche der Zunge befinden sich zahlreiche kleine Erhebungen, die Geschmackspapillen genannt werden. In diesen Papillen befinden sich empfindliche Zellen (Chemorezeptoren) in den Geschmacksknospen, die vier grundlegende Geschmacksrichtungen erkennen: süß, sauer, salzig, bitter. Der Rest der Geschmäcker ergibt sich aus unterschiedlichen Kombinationen.
Der Bewegungsapparat
Er ist zuständig für die Ausführung der motorischen Reaktionen, die vom Nervensystem produziert werden. Er besteht aus dem Skelettsystem und dem Muskelsystem.
Das Skelettsystem
Dieses besteht aus dem Skelett, einem integrierten, beweglichen inneren Gerüst aus Knochen, Gelenken und Bändern, das die Verbindung der Knochen ermöglicht. Seine Funktionen sind die Stützung des Körpergewichts, der Schutz der Organe vor Stößen, etc.
Das Muskelsystem
Dies ist der aktive Teil des Bewegungsapparates. Es besteht aus Muskeln und Sehnen, die Bewegungen erzeugen, lebenswichtige Funktionen ausführen, die Körperhaltung aufrechterhalten und Mimik ermöglichen.
Knochen
Knochen sind lebende Organe, die wachsen und sich ernähren. Sie bestehen aus Verbindungen von Kalzium, Phosphor und einer Substanz namens Kollagen.
Gelenke
Gelenke sind Strukturen, die Knochen verbinden und ihre Trennung verhindern. Man unterscheidet:
- Unbewegliche Gelenke: Erlauben keine Bewegung der Knochen zueinander, wie die Gelenke des Schädels.
- Halb-bewegliche Gelenke: Verbinden Knochen fest, erlauben aber eine kleine Bewegung, wie die Gelenke der Wirbel.
- Bewegliche Gelenke: Ermöglichen eine Vielzahl von Bewegungen zwischen den Knochen, wie z.B. im Ellenbogen, Knie oder der Schulter.
Muskeltypen
Muskeln sind gebildet aus länglichen Zellen, den Muskelfasern genannt. Diese Organe können sich zusammenziehen oder entspannen und ermöglichen so Bewegungen. Man unterscheidet:
- Glatte Muskulatur: Besteht aus glatten Muskelfasern, unwillkürliche und langsame Kontraktionen.
- Herzmuskulatur: Besteht aus quergestreiften Muskelfasern, rasche und unwillkürliche Kontraktionen.
- Skelettmuskulatur: Besteht aus quergestreiften Muskelfasern, rasche und willkürliche Kontraktionen.
Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparats
- Fraktur: Knochenbruch.
- Verstauchungen: Verletzungen, die mit jeder Art von Entzündung verbunden sind (oft Bänder).
- Luxationen: Knochen bewegen sich aus ihrer Position (Ausrenkung).
- Kontrakturen: Unwillkürliche Muskelkontraktionen.