Anatomie & Physiologie des Menschen: Nerven, Knochen, Muskeln, Herz-Kreislauf
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,32 KB
Das menschliche Nervensystem: Aufbau & Funktionen
Das Zentralnervensystem (ZNS)
Gehirn
Das Gehirn ist in zwei Hemisphären unterteilt. Seine Oberfläche ist durch Windungen (Gyri) und Furchen (Sulci) gegliedert. Die äußerste Schicht ist die graue Substanz (Hirnrinde), die Informationen von den Sinnesorganen empfängt, Befehle entwickelt, Informationen speichert und verarbeitet. Die innere Zone besteht aus der weißen Substanz.
Kleinhirn
Unterhalb des Gehirns gelegen, ist es in zwei Hälften geteilt und weist eine Reihe von Kleinhirnwindungen auf. Es koordiniert Bewegungen wie das Gehen, das Greifen von Gegenständen und das Gleichgewicht.
Hirnstamm (Verlängertes Mark)
Verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark. Er steuert lebenswichtige Funktionen wie die Durchblutung, Atemwegs- und Verdauungsbewegungen.
Rückenmark
Es befindet sich im Inneren des Wirbelkanals. Der äußere Teil besteht aus weißer Substanz und der innerste Teil aus grauer Substanz. Über Nervenbahnen steigen Informationen zum Gehirn auf, und Befehle gelangen zu den Organen. Seine 31 Paare von Spinalnerven sind für bestimmte Bewegungen verantwortlich.
Das Periphere Nervensystem (PNS)
Es besteht aus Nerven, die Nervenimpulse von Rezeptororganen zu Nervenzentren und von diesen zu Effektororganen senden.
Nerventypen nach Ursprung
- Hirnnerven: 12 Paare, die an der Schädelbasis entspringen und Strukturen im Kopf und Rumpf versorgen. Sie können motorisch, sensorisch oder gemischt sein.
- Spinalnerven: 31 Paare, die aus dem Rückenmark austreten und durch die Zwischenwirbellöcher verlaufen. Sie versorgen alle Muskeln des Rumpfes und der Extremitäten.
Nerventypen nach Funktion
- Sensorische Nerven: Transportieren Informationen von den Sinnesorganen und inneren Organen zum Zentralnervensystem.
- Motorische Nerven: Transportieren Befehle (Antworten) vom Zentralnervensystem zu den Effektororganen.
- Gemischte Nerven: Bestehen aus sensorischen und motorischen Fasern.
Autonomes Nervensystem
- Parasympathische Nerven: Regulieren Verdauung und Ausscheidung.
- Sympathische Nerven: Bereiten den Körper auf Anspannungs- und Stresssituationen vor. Sie senden Informationen an Effektororgane, um diese Bedingungen zu erfüllen, z.B. Beschleunigung des Herzschlags, Schwitzen.
Das Neuron: Baustein des Nervensystems
Soma (Zellkörper)
Enthält den Zellkern und den Großteil des Zytoplasmas. Es besitzt Fortsätze:
- Dendriten: Kurze, verzweigte Fortsätze, die Signale empfangen.
- Axon: Langer, unverzweigter Fortsatz (außer am Ende), oft von einer Myelinscheide (weiße Substanz) umgeben, der Signale weiterleitet.
Das Skelettsystem: Knochen des menschlichen Körpers
Wichtige Knochenregionen
Gesichtsknochen
- Nasenbein (Os nasale)
- Pflugscharbein (Vomer)
- Jochbein (Os zygomaticum)
- Oberkiefer (Maxilla)
- Stirnbein (Os frontale)
Schädelknochen
- 2x Scheitelbein (Os parietale)
- 2x Schläfenbein (Os temporale)
- Hinterhauptbein (Os occipitale)
Rumpfknochen
Rippen & Brustbein
12 Rippenpaare (8 wahre, 4 falsche, 2 freie), Brustbein (Sternum).
Schultergürtel
Schulterblätter (Scapulae), Schlüsselbeine (Claviculae).
Wirbelsäule (Columna vertebralis)
Besteht aus Hals-, Brust-, Lenden- und Steißwirbeln.
Becken (Hüfte)
Kreuzbein (Os sacrum), Hüftbein (Os coxae), bestehend aus Darmbein (Os ilium), Schambein (Os pubis) und Sitzbein (Os ischii).
Armknochen
- Oberarmknochen (Humerus)
- Speiche (Radius)
- Elle (Ulna)
- Handwurzelknochen (Carpus)
- Mittelhandknochen (Metacarpus)
- Fingerknochen (Phalangen)
Beinknochen
- Oberschenkelknochen (Femur)
- Kniescheibe (Patella)
- Schienbein (Tibia)
- Wadenbein (Fibula)
- Fußwurzelknochen (Tarsus)
- Mittelfußknochen (Metatarsus)
- Zehenknochen (Phalangen)
Muskulatur des menschlichen Körpers
Wichtige Muskelgruppen
Gesichtsmuskeln
- Stirnmuskel (Musculus frontalis)
- Nasenmuskel (Musculus nasalis)
- Schläfenmuskel (Musculus temporalis)
- Kaumuskel (Musculus masseter)
- Ringmuskel des Mundes (Musculus orbicularis oris)
- Ringmuskel des Auges (Musculus orbicularis oculi)
- Wangenmuskel (Musculus buccinator)
- Lachmuskel (Musculus risorius)
Halsmuskeln
- Kopfnicker (Musculus sternocleidomastoideus)
- Zweibäuchiger Muskel (Musculus digastricus)
Armmuskeln
- Bizeps (Musculus biceps brachii)
- Trizeps (Musculus triceps brachii)
- Beugemuskeln (Flexoren)
- Streckmuskeln (Extensoren)
- Auswärtsdreher (Musculus supinator)
Beinmuskeln
- Darmbein-Lendenmuskel (Musculus iliopsoas)
- Schneidermuskel (Musculus sartorius)
- Gerader Oberschenkelmuskel (Musculus rectus femoris)
- Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel (Musculus biceps femoris)
- Vorderer Schienbeinmuskel (Musculus tibialis anterior)
- Wadenmuskel (Musculus gastrocnemius)
- Beuge- und Strecksehnen (z.B. Achillessehne)
Rumpfmuskeln
- Brustmuskeln (z.B. Musculus pectoralis major)
- Vorderer Sägemuskel (Musculus serratus anterior)
- Gerader Bauchmuskel (Musculus rectus abdominis)
- Äußerer schräger Bauchmuskel (Musculus obliquus externus abdominis)
Das Herz-Kreislauf-System: Blutgefäße
Arten von Blutgefäßen
Arterien
Transportieren Blut vom Herzen zu den Zellen der Organe. Das Blut zirkuliert in den Arterien unter hohem Druck. Die Wände der herznahen Arterien sind dicker und muskulöser, um den Druck zu bewältigen und den Blutfluss voranzutreiben.
Venen
Transportieren Blut von den Organen zurück zum Herzen. Ihre Wände sind dünner, und der Blutdruck ist niedriger. Venen besitzen Klappen, die einen Rückfluss des Blutes verhindern und so den Transport zum Herzen unterstützen.
Kapillaren
Bilden ein dichtes Netzwerk in den Organen und verbinden die arteriellen und venösen Kreislaufwege. Sie ermöglichen den Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallprodukten zwischen dem Blut und dem inneren Milieu des Körpers.
Das Herz: Aufbau und Funktion
Herzkammern und Klappen
Vorhöfe (Auriculae)
Zwei dünnwandige, erweiterbare obere Hohlräume (rechter und linker Vorhof), die Blut aus den Venen aufnehmen.
Herzkammern (Ventriculi)
Zwei untere Kammern mit dicken und kräftigen Wänden (rechter und linker Ventrikel). Aus dem linken Ventrikel verlässt das Blut das Herz über die Aorta, aus dem rechten Ventrikel über die Lungenarterie.
Herzklappen
- Trikuspidalklappe: Verbindet den rechten Vorhof mit dem rechten Ventrikel.
- Mitralklappe (Bikuspidalklappe): Verbindet den linken Vorhof mit dem linken Ventrikel.
- Aortenklappe: Befindet sich am Ausgang des linken Ventrikels zur Aorta.
- Pulmonalklappe: Befindet sich am Ausgang des rechten Ventrikels zur Lungenarterie.
Große Blutgefäße des Herzens
- Vena Cava (Hohlvene): Führt sauerstoffarmes Blut in den rechten Vorhof.
- Lungenvenen: Führen sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in den linken Vorhof.
- Aorta (Hauptschlagader): Führt sauerstoffreiches Blut aus dem linken Ventrikel in den Körperkreislauf.
- Lungenarterie: Führt sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Ventrikel zur Lunge.