Anatomie und Prothesenretention im zahnlosen Kiefer

Classified in Medizin & Gesundheit

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Neutrale Zone und Mukogingivale Linie

Die neutrale Zone ist der Bereich, in dem sich die Zunge, die Lippen und die Wangen im Gleichgewicht befinden. Die Mukogingivale Linie, auch Null-Linie genannt, ist die anatomische Grenze zwischen der befestigten und der beweglichen Schleimhaut.

Arten von Unterkieferschleimhaut

Die Unterkieferschleimhaut kann in drei Arten unterteilt werden:

  • Befestigte Schleimhaut: Bedeckt den Kieferkamm und ist fest mit dem darunterliegenden Knochen verbunden. Sie ist an der Mastikation beteiligt.
  • Bewegliche Schleimhaut: Bedeckt die Wangen, den Mundboden und die Zungenunterseite.
  • Spezialisierte Schleimhaut: Bedeckt den Zungenrücken.

Die Mukogingivale Linie trennt die befestigte von der beweglichen Schleimhaut und ist wichtig für die Planung von Prothesen.

Kieferkamm

Der Kieferkamm besteht aus:

  • Schleimhaut
  • Submukosa
  • Periost
  • Restknochen

Der Restknochen ist der Teil des Alveolarfortsatzes, der nach dem Verlust der Zähne verbleibt.

Faktoren, die die Prothesenretention beeinflussen

Die Retention von Prothesen wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  1. Maximale Ausdehnung der Prothesenbasis: Eine größere Prothesenbasis bietet mehr Auflagefläche und somit mehr Retention.
  2. Kontaktfläche zwischen Schleimhaut und Prothese: Ein enger Kontakt zwischen der Prothese und der Schleimhaut verbessert die Retention.
  3. Kontakt zwischen den Vertiefungen der Prothesenbasis und der Schleimhaut: Ein guter Kontakt in den Vertiefungen verbessert die Retention.

Arten von Schleimhaut

  • Harte und elastische Schleimhaut: Bietet eine gute Prognose, da sie mechanischen Kräften gut standhält und ihre Form und ihr Volumen schnell wiedererlangt.
  • Dünne und harte Schleimhaut: Ist weniger widerstandsfähig und kann bei kleinen Defekten schlecht resorbiert werden.
  • Weiche und voluminöse Schleimhaut: Absorbiert Kräfte gut, ist aber schwieriger abzuformen und zu registrieren.

Basaler Sitz und Unterstützungsbereich

Der basale Sitz ist der ideale Bereich für die Auflage einer Oberkieferprothese. Er besteht aus einer Schicht von Schleimhaut, die mehr oder weniger fest mit dem darunterliegenden Knochen verbunden ist.

Unterstützungsbereich

Der Unterstützungsbereich umfasst:

  1. Periphere Abdichtung: Der Randbereich der Prothese.
  2. Vestibuläre Papillen: Kleine Schleimhauterhebungen im Vestibulum.
  3. Linguale Furche: Die Furche auf der Zungenseite des Unterkiefers.
  4. Birnenförmige Papille: Eine Schleimhauterhebung hinter dem letzten Molaren im Unterkiefer.

Alveolarknochen

Ein idealer Alveolarknochen ist mit einer gleichmäßigen, gesunden und elastischen Schleimhaut bedeckt, ohne scharfe Kanten oder Vorsprünge. Gut ausgebildete Kanäle und ein flacher Kamm mit parallelen Seiten bieten maximale Unterstützung und Stabilität.

Messerschneidekämme haben eine schlechte Prognose und neigen zu Ulzerationen.

Intermaxilläre Beziehungen

Die intermaxillären Beziehungen beschreiben die Größe und Position von Ober- und Unterkiefer zueinander. Idealerweise sind die Kieferkämme kongruent und parallel.

Sagittale Beziehungen

  • Normale Beziehung: Der Oberkieferkamm liegt leicht vor dem Unterkieferkamm.
  • Orthognathe Beziehung: Die Kieferkämme von Ober- und Unterkiefer stimmen überein.
  • Prognathe Beziehung: Der Unterkieferkamm liegt vor dem Oberkieferkamm.

Entradas relacionadas: