Das Ancien Régime, Absolutismus und die Aufklärung
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB
Das Ancien Régime
Bezeichnet die Reihe von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen, die die Gesellschaften in weiten Teilen Europas bis zur Französischen Revolution prägten.
Grundlagen des Systems
Die Gesellschaft basierte auf einem ökonomischen System, das hauptsächlich auf der Landwirtschaft und der absoluten Monarchie fußte.
Die Ständegesellschaft
Adel
Gliederung in hohen und niederen Adel. Der hohe Adel bezog große Einkünfte aus seigneurialen Rechten, während der niedere Adel...
Klerus (Geistlichkeit)
Gliederung in hohe und niedere Geistlichkeit. Die hohe Geistlichkeit bestand oft aus Söhnen des Adels, die niedere Geistlichkeit aus Mitgliedern des Dritten Standes.
Dritter Stand (Bürger und Bauern)
Umfasste alle übrigen Menschen, z. B. Bauern, Bürger und arbeitende Klassen.
Eigentumsverhältnisse des Bodens
- Adeliger Besitz: Ländereien waren oft durch Eigentumssysteme (z. B. Fideikommiss) an Adelstitel gekoppelt, nicht an Einzelpersonen. Dies sollte das Vermögen des Landes steigern, aber nicht verringern.
- Klerikaler Besitz (Tote Hand): Ländereien des Klerus (auch als „Tote Hand“ bezeichnet) durften nicht verkauft werden.
- Die übrigen Ländereien befanden sich im Besitz der Monarchie, von Einzelpersonen oder Gemeinden.
Wirtschaft im Ancien Régime
Landwirtschaft
Die Mehrheit der Bevölkerung widmete sich der Landwirtschaft. Die Produktion diente hauptsächlich der Bestreitung des Lebensunterhalts (Subsistenzwirtschaft) auf unproduktiven Ackerflächen. Es wurden hauptsächlich Getreideprodukte angebaut, aber auch Erzeugnisse für den Handel (z. B. Weinberge und Olivenhaine im Mittelmeerraum).
Industrie und Handwerk
Die Industrie bestand hauptsächlich aus kleinen Handwerksbetrieben, die von Gilden kontrolliert wurden (Berufsverbände der Handwerker).
Funktion der Gilden
Kontrolle der hergestellten Produktion.
Handel
Binnenmarkt
Der Binnenmarkt litt unter der Kontrolle der Gilden, der Uneinheitlichkeit von Maßen und Gewichten sowie der Existenz verschiedener regionaler Binnenzölle.
Außenhandel
Der Außenhandel basierte auf dem Austausch von Produkten zwischen Europa und Amerika.
Das Politische System: Absolutismus
Definition und Merkmale
Der Absolutismus war das vorherrschende politische System Europas im frühen 18. Jahrhundert. Er zeichnete sich durch die Kontrolle aller staatlichen Befugnisse durch den Monarchen aus.
- Der König kontrollierte die Exekutive, Legislative und Judikative.
Wirtschaftspolitik: Merkantilismus
Der Merkantilismus bildete die Basis der politischen und ökonomischen Praktiken der absoluten Monarchien in Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert.
Soziale Kontrolle
Der Absolutismus dominierte durch Steuern und Verwaltung, um die Macht in alle Ecken der Gebiete zu tragen, wobei der Dritte Stand die Hauptlast trug.
Aufgeklärter Absolutismus
Absolute Herrscher versuchten, Reformen durchzuführen und die königliche Autorität mit den progressiven Ideen der Aufklärung zu verbinden.
Merkantilismus (Detaillierte Definition)
Eine Wirtschaftspolitik, die darauf abzielte, Exporte zu fördern und Importe zu bremsen, um so viel Gold und Silber wie möglich anzusammeln. Es war ein System der stark vereinfachten Analyse der Wirtschaftsströme, das eine wichtige Rolle in diesem sozialen System spielte.
Die Englische Monarchie (Kontrast)
Im Gegensatz zum Absolutismus gab es eine Gewaltenteilung zwischen Exekutive und Legislative. Das gewählte Parlament stimmte über Gesetze ab und kontrollierte die Regierungsmitglieder.
- Die Bürger verteidigten die individuelle Freiheit.
- Nur eine Minderheit (ca. 15 %) war wahlberechtigt.
- Die Bewohner der Kolonien waren nicht im Parlament vertreten.
- Die Sklaverei war allgemein akzeptiert.
Die Aufklärung
Definition
Eine intellektuelle Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert in Europa entwickelte und die Unabhängigkeit der Staaten sowie die Französische Revolution inspirierte.
Wichtige Vordenker
- Präzedenzfälle: Isaac Newton und John Locke.
- Die Aufklärer befürworteten einen absoluten Glauben an die Vernunft.
Kritik am Ancien Régime
Die Aufklärung kritisierte den Absolutismus und schlug ein neues Modell der politischen und sozialen Organisation vor (Freiheit und Gleichheit), was zum Liberalismus führte.
Wichtige Philosophen und Ideen
- Montesquieu: Gewaltenteilung.
- Rousseau: Gesellschaftsvertrag und Volkssouveränität.
- Voltaire: Gewissensfreiheit und menschliche Beziehungen auf der Grundlage von Toleranz.
Weitere Entwicklungen
Die Norfolk-Fruchtfolge
Dieses System entfernte die Brache. Ein Teil des Landes wurde zur Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit genutzt, ohne dass eine Aussaat erforderlich war.
Neue Transportmittel
- Eisenbahn
- Lokomotive
- Dampfschiff
Die Französische Revolution
Die Revolution beendete das Ancien Régime und öffnete die Türen für eine neue liberale Gesellschaft sowie neue Denk- und Lebensweisen.
Ursachen
Die Revolution wurde durch eine schwere Wirtschaftskrise und die desolate Lage der königlichen Finanzen ausgelöst.