Ancien Régime, Aufklärung und Aufgeklärter Absolutismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Das Ancien Régime

Dieser Ausdruck wurde ursprünglich verwendet, um die französischen Revolutionäre zu beschreiben, die 1790 die Gesellschaft verändern wollten. Er bezeichnet die Gesamtheit der sozialen Strukturen, Regierungsformen und Eigentumsverhältnisse, die in Europa bis zum Beginn der liberalen Revolutionen im späten 18. Jahrhundert bestanden.

Gesellschaft und Merkmale des Ancien Régime

Die Gesellschaft des Ancien Régime bestand aus drei Ständen:

  • Die Geistlichkeit: Das religiöse Establishment.
  • Der Adel: Die privilegierten Stände.
  • Das einfache Volk: Der Rest der Bevölkerung, die unteren Schichten und Arbeiter.

Die demografische Entwicklung war durch eine hohe Geburtenrate, aber auch eine hohe Sterblichkeitsrate gekennzeichnet.

Das politische System war eine absolute Monarchie.

Die Aufklärung

Die Aufklärung war eine historische geistige Bewegung. Obwohl es Vorläufer in England und Schottland im späten 17. Jahrhundert gab, gilt die Bewegung als ursprünglich französisch. Die Aufklärung fand auch einen ästhetischen Ausdruck im Neoklassizismus.

Von Frankreich aus, wo sie ihren Höhepunkt erreichte, verbreitete sie sich in Europa und Amerika und brachte Neuerungen insbesondere in Wissenschaft, Philosophie, Politik und Gesellschaft. Ihre Beiträge in den Bereichen Kunst und Literatur wurden am meisten diskutiert.

Diese Strömung befürwortete die Vernunft als Mittel zur Etablierung eines ethischen Systems. Die Aufklärer wollten die Gesellschaft bilden, da eine gebildete Gesellschaft, die selbstständig denkt, als der beste Weg angesehen wurde, um das Ende des Ancien Régime zu sichern. Der Absolutismus und die Diktatur basierten ihrer Meinung nach auf der Unwissenheit der Bevölkerung.

Der Aufgeklärte Absolutismus

Der Aufgeklärte Absolutismus war eine Regierungsform, bei der einige europäische Herrscher versuchten, die Prinzipien der Aufklärung anzuwenden, ohne jedoch ihre absolute Macht aufzugeben. Das Motto lautete: "Alles für das Volk, aber nichts durch das Volk".

Zu den Zielen gehörten die Förderung von Bildung, Gesundheit und das allgemeine Wohlergehen der Bevölkerung. Obwohl der absolutistische Staat im 18. Jahrhundert einige Veränderungen in seiner Verwaltung erfuhr, beeinflussten diese nicht die grundlegende Struktur der absoluten Macht.

Das politische System, das von diesen Monarchen etabliert wurde, zeigte, dass die reformistischen Herrscher das Zentrum der Macht blieben und nicht verpflichtet waren, seine Handlungen zu rechtfertigen. Dennoch begannen Ideen der Aufklärung in den politischen Methoden sichtbar zu werden.

Ein grundlegendes Prinzip des Aufgeklärten Absolutismus war stets das Wohl der Menschen und die Vermittlung einer Grundbildung, jedoch nicht übertrieben. Während das kulturelle Niveau der Bevölkerung zunahm, wurden die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Ärmsten und Bedürftigsten aus Sicht des Staates oft nur begrenzt verbessert.

Verwandte Einträge: