Das Ancien Régime: Gesellschaft und Wirtschaft im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Das Ancien Régime: Traditionelle ländliche Gesellschaft

Im 18. Jahrhundert war die Welt weniger besiedelt als heute. Die Geburtenrate war ebenso hoch wie die Sterblichkeit. Dies lag an schlechten sanitären Bedingungen, mangelnder Hygiene, vielen Krankheiten und vor allem an armer und eintöniger Ernährung. Das Bevölkerungswachstum war gering, da fast ebenso viele Menschen starben, wie geboren wurden. Die Mehrheit der Bevölkerung war Analphabeten und wusste wenig über andere Kulturen. Transportmittel waren knapp, teuer, langsam und unsicher. Dies führte zu einem großen Mangel an Information und zur Aufrechterhaltung einer sozial stabilen und traditionellen Welt.

Agrarwirtschaft und der Aufstieg des Handelskapitalismus

Die Mehrheit der Bevölkerung lebte in Dörfern oder kleinen Städten in ländlichen Gebieten und arbeitete in der Landwirtschaft und Viehzucht. Die traditionelle Landwirtschaft war ineffizient. Europa wurde vom Anbau von Getreide auf den Feldern dominiert, wobei teilweise die Dreifelderwirtschaft angewandt wurde. Die Menschen lebten sehr einfach. Die Landwirtschaft diente hauptsächlich der Subsistenz und die Ernährung hing stark von guten oder schlechten Ernten ab.

Die Plantagenwirtschaft war eine Ausnahme und lieferte Produkte ins Ausland und nach Übersee. Die Arbeitskräfte auf den Plantagen waren nicht frei, sondern bestanden aus schwarzen Sklaven oder Halbsklaven. Im Bereich des Handels mit kunsthandwerklichen Produkten aus Übersee und hochwertigen Gegenständen war Großbritannien führend. Das Unternehmertum nahm weiter zu und stieg infolge der industriellen Tätigkeit in Europa, was zum gewerblichen Kapitalismus führte.

Frühe Formen industrieller Tätigkeit in Europa

Es gab verschiedene Arten industrieller Aktivitäten:

  • Artisanenarbeit

    Handwerker, die in Zünften organisiert waren.

  • Verlagssystem (Domestic System)

    • Häufig in Dörfern und Vororten von Großstädten.
    • Eine große Zahl von Menschen arbeitete in ihren eigenen Wohnungen.
    • Ein Kaufmann lieferte Rohstoffe und Werkzeuge und holte die fertigen Teile anschließend zum Verkauf ab.

Die Ständegesellschaft: Stratifizierte soziale Organisation

In dieser Zeit gab es noch eine geschichtete Gesellschaft, die in drei Stände unterteilt war: Adel, Klerus und Dritter Stand.

Die privilegierten Stände

  • Adel: Eine geschlossene Gruppe, zu der man nur durch Erbschaft oder den Erwerb von Titeln Zugang hatte.
  • Klerus: Theoretisch eine offene Gruppe, aber in der Praxis wurden die höheren Ämter von Mitgliedern des Adels monopolisiert.

Der Dritte Stand

Der Dritte Stand machte die Mehrheit der Gesellschaft aus und hatte keine Privilegien. Man konnte hier zwei Hauptgruppen unterscheiden:

  • Bauern: Die größte Gruppe. Sie waren frei und konnten Eigentümer, Pächter oder Lohnarbeiter auf den Ländereien anderer sein.
  • Bürgertum: Eine Minderheitengruppe, die sich dem Handel, der Industrie oder der Verwaltung widmete. Sie verfügte über hohe Kaufkraft und kulturelle Bildung, hatte jedoch keine soziale Macht oder politischen Einfluss.

Verwandte Einträge: