Das Ancien Régime: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Grundlegende Begriffe

Im Folgenden werden einige grundlegende Begriffe definiert:

  • Zeichen: Ein Element, das eine Idee oder ein Konzept repräsentiert oder wahrnehmbar macht.
  • Sprache: Ein System von Zeichen.
  • Sprachliches Zeichen: Die Assoziation einer Idee oder eines Konzepts (Signifikat) mit einem Lautbild (Signifikant).
  • Sprachfähigkeit: Die angeborene Fähigkeit des Menschen, mittels Zeichen zu kommunizieren.
  • Satz: Eine bedeutungstragende Einheit der syntaktischen Struktur mit der richtigen Intonation.

Das Ancien Régime: Merkmale und Strukturen

Das Ancien Régime bezeichnet die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen, die die Gesellschaften Mitteleuropas vor der Französischen Revolution prägten.

Merkmale der Gesellschaft

Das Wirtschaftssystem basierte hauptsächlich auf der Landwirtschaft, und die politische Form war die absolute Monarchie.

Die Ständegesellschaft

Die Gesellschaft war in drei Hauptstände unterteilt:

  • Adel: Dieser Stand war in Hochadel und Niederadel unterteilt. Der Hochadel erhielt erhebliche Einkünfte aus seigneurialen Rechten, während der Niederadel oft weniger privilegiert war.
  • Klerus: Der Klerus gliederte sich in hohen und niederen Klerus. Der hohe Klerus setzte sich häufig aus Söhnen des Adels zusammen, während der niedere Klerus oft aus dem Dritten Stand stammte.
  • Dritter Stand (Bürger und Bauern): Dieser Stand umfasste alle anderen Menschen, wie Bauern, Bürger und die unteren Schichten der Bevölkerung.

Landbesitz und Eigentumsverhältnisse

  • Adeliger Landbesitz: Ländereien des Adels wurden selten geteilt, da bestimmte Eigentumssysteme an den Adelstitel gebunden waren und nicht an Einzelpersonen. Dies konnte das Landvermögen steigern, aber nicht verringern.
  • Klerikaler Landbesitz: Ländereien des Klerus, auch als „tote Hände“ bekannt, konnten nicht verkauft werden.
  • Sonstiger Landbesitz: Die übrigen Ländereien befanden sich im Besitz der Monarchie, von Einzelpersonen oder Gemeinden.

Wirtschaft im Ancien Régime

Die Landwirtschaft

Die Mehrheit der Bevölkerung war in der Landwirtschaft tätig. Es handelte sich überwiegend um eine Subsistenzwirtschaft, oft auf unproduktiven Trockenfeldern. Ein Großteil der Produktion, insbesondere Getreide, war auch für den Handel bestimmt (z.B. Weinberge und Olivenhaine im Mittelmeerraum).

Die Industrie

Die Industrie bestand hauptsächlich aus Handwerksbetrieben, die von Zünften kontrolliert wurden. Zünfte waren Berufsverbände der Handwerker mit der Funktion, die Produktion zu kontrollieren.

Handel

  • Binnenhandel: Der Binnenhandel stand vor Problemen wie der Kontrolle durch die Zünfte, dem Fortbestehen unterschiedlicher regionaler Maße und Gewichte sowie dem Vorhandensein von Binnenzöllen.
  • Außenhandel: Der Außenhandel umfasste hauptsächlich den Austausch von Produkten zwischen Europa und Amerika.

Das politische System: Absolutismus

Der Absolutismus war das dominante politische System im frühen 18. Jahrhundert in Europa. Der König kontrollierte alle staatlichen Befugnisse: Legislative, Exekutive und Judikative.

Wirtschaftspolitik des Absolutismus

Die Wirtschaftspolitik basierte auf dem Merkantilismus, einer politischen und ökonomischen Praxis, die von absoluten Monarchien in Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert angewandt wurde.

Soziale Auswirkungen des Absolutismus

Die Steuerlast trug hauptsächlich der Dritte Stand, der die größte Bevölkerungsgruppe darstellte und in allen Gebieten dominierte.

Verwandte Einträge: